• vom 19.10.2012, 13:50 Uhr

International

Update: 19.10.2012, 13:53 Uhr
  • Artikel
  • Lesenswert (0)
  • Drucken
  • Leserbrief
  • Empfehlen/Teilen



EU-Gipfel einigt sich auf Fahrplan für Aufsicht unter EZB-Ägide

Europäische Bankenkontrolle soll Finanz-Flächenbrand verhindern



  • Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Bankenaufsicht. - APAweb/Patrick Sinkel/dapd

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Bankenaufsicht. APAweb/Patrick Sinkel/dapd

Brüssel. Die Eurozone gibt sich als Lehre aus der Finanzkrise eine gemeinsame Bankenaufsicht. In einem harten Ringen einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs in der Nacht zum Freitag in Brüssel darauf, bis Jahresende den rechtlichen Rahmen dafür zu verabschieden. Starten soll die Überwachung im Laufe des kommenden Jahres. Bis dahin ist aber noch eine Reihe von Fragen zu klären.

Werbung

  WARUM BRAUCHT EUROPA EINE GEMEINSAME BANKENAUFSICHT?

  Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Schieflage eines Instituts schnell zu einem grenzüberschreitenden Problem werden und einen Dominoeffekt auslösen kann. Die europäische "Bankenunion" soll verhindern, dass eine zu laxe nationale Kontrolle den gesamten europäischen Finanzsektor ins Wanken bringen kann.

  WARUM WEHREN SICH DIE DEUTSCHEN SPARKASSEN GEGEN DIE AUFSICHT?

  Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken befürchten, dass die Kontrolle nur ein erster Schritt zu einer von der EU-Kommission vorgeschlagenen europäischen Einlagensicherung sein könnte und dann Absicherungsmittel für deutsche Sparer auch dazu verwendet werden, Kunden ausländischer Institute bei Pleiten zu entschädigen. Das könnte die Absicherung für die Sparkassen teurer machen. Diese verweisen darauf, dass es in ihrem Haftungsverbund seit der Gründung in den 70er-Jahren noch nie eine Insolvenz gegeben hat.

  WANN SOLL DIE ÜBERWACHUNG STARTEN UND WIE VIELE INSTITUTE SIND BETROFFEN?

  "Die Arbeiten zur operativen Umsetzung werden im Laufe des Jahres 2013 stattfinden", heißt es vage in der Gipfelerklärung. Die Kontrolle wird voraussichtlich schrittweise aufgebaut: Erst werden wohl die großen grenzüberschreitend tätigen Banken unter Aufsicht gestellt, weil es bei ihnen das höchste Risiko einer Ansteckung anderer Institute gibt. Bis Anfang 2014 sollen alle 6.000 Banken der Währungsunion der einheitlichen Kontrolle unterstehen.

   WO IST DIE AUFSICHT ANGESIEDELT?

  Die Kontrolle soll die Europäische Zentralbank (EZB) übernehmen - in Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden. Wie das im Detail aussehen soll, müssen in den nächsten Wochen die Finanzminister klären. Berlin will, dass die Bankenaufsicht "neben der direkten Kontrolle der systemrelevanten Banken im Falle auftretender Risiken die Aufsicht über jede Bank in Europa an sich ziehen können soll", wie ein deutscher Regierungsvertreter sagte. Vorbild könnte die Wettbewerbskontrolle in Europa sein, in der nationale und europäische Behörden kooperieren.

  GIBT ES BEI DER EZB NICHT EINEN INTERESSENKONFLIKT?

  Die EZB legt in ihrer bisherigen Aufgabe die Leitzinsen in der Eurozone fest, die vorgeben, zu welchen Kosten sich Geschäftsbanken Geld bei der Notenbank leihen können. Wenn die EZB aber auch dafür sorgen muss, dass es im Bankensektor nicht zu Zusammenbrüchen kommt, könnte sie sich in einem Interessenkonflikt befinden. Zinserhöhungen zur Sicherung der Euro-Stabilität können dazu führen, dass sich die Probleme bei angeschlagenen Banken verschärfen. Hier muss noch eine Lösung gefunden werden.

  WIE HÄNGT DIE AUFSICHT MIT DEM EURORETTUNGSFONDS ZUSAMMEN?

  Die neue Aufsicht ist nach einem Gipfelbeschluss vom Juni Voraussetzung dafür, dass der Euro-Rettungsfonds ESM direkt Finanzhilfe an angeschlagene Banken zahlen kann. Bisher fließen die Gelder wie im Falle Spaniens an den Staat, wodurch sich aber dessen Verschuldung erhöht. Bisher ist nicht definiert, welchen Umfang die Aufsicht erreichen muss, damit Direktzahlungen des ESM an klamme Institute möglich werden.



Leserkommentare




Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an.


captcha Absenden

* Pflichtfelder (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht)


Dokumenten Information
Copyright © Wiener Zeitung Online 2013
Dokument erstellt am 2012-10-19 13:51:20
Letzte Änderung am 2012-10-19 13:53:51


Beliebte Inhalte



  • Veranlagungsplus von 8,4 Prozent im Vorjahr, die Freude ist trotzdem getrübt.
  • weiter

Gesichtslose Gestalten oder Vertreter einer bunten Gesellschaft - das Bild des Lobbyisten ist umstritten. - Bild: Churcher's Footlights - Creative Commons
  • Jeder fünfte Österreicher denkt an Bestechung
  • weiter

Gute Nachrichten mitten im Winter: Österreichs Wirtschaft beginnt wieder aufzublühen - zumindest ein bisschen. - APAweb/Waltraud Grubitzsch/dpa
  • OeNB prognostiziert leichtes Wachstum für erstes Quartal 2013.
  • weiter

Der Spritpreisrechner kann in seiner derzeitigen Form bestehen bleiben. - APAweb/Techt
  • Service-Einrichtungen wie Waschstraßen oder Shops müssen nicht mehr gemeldet werden.
  • weiter

Ein japanischer Ermittler trägt die Batterie des in Takamatsu notgelandeten Dreamliners. - reuters
  • US-Flugzeugbauer muss Sicherheit der Batterien des Jumbos nachweisen.
  • weiter

Eingesackt: Mit mobile Banking behält man unterwegs einen Überblick über seine Finanzen. - fotolia
  • Kunden erwarten Apps und für Mobilgeräte optimierte Web-Portale.
  • weiter

Der Lernstift soll Volksschülern als Lernhilfe dienen. - Foto: Lernstift
  • Ab Februar sucht das Start-up von Falk Wolsky via Crowdfunding Investoren.
  • weiter

Der Euro wird wieder stärker. - APAweb/HELMUT FOHRINGER
  • Allein in der vergangenen Woche hatte er zum amerikanischen Dollar rund drei Cent an Wert gewonnen.
  • weiter

Jüngere und gut Ausgebildete sind besonders interessiert an Weiterbildung. - Foto: fotolia
  • Ein Fünftel der Beschäftigten überlegt, seinen Arbeitgeber zu wechseln.
  • weiter

  • In der Elektro- und Elektronikindustrie fehlen 800 Technik-Fachkräfte.
  • weiter




Werbung



Quiz



Nicht nur schön anzusehen, sondern auch praktisch (zumindest für die Katze, die vor dem Regen flüchtet) ist die Escadaria Selarón in Rio de Janeiro. Die Treppen des chilenischen Malers Jorge Selarón zählen zu den bekanntesten der Welt. (11. Jänner 2013)

Eine von Tokihito Ishikis Manga-Illustration in "Nihon Chinbotsu", 18.01.2013: Begeistert scheint die deutsche Kanzlerin Angela Merkel von der Qualität des niederländischen Käses zu sein. Und ganz traditionell wird er den Besuchern der Grünen Woche in Berlin von Frau Antje serviert.

"Ich habe das nicht erwartet. Als mein Name aufgerufen wurde, haben meine Knie nachgegeben. Es ist unglaublich", sagt Christoph Waltz bei den Backstage-Interviews. Er gewann in der Kategorie "Bester Nebendarsteller". 201201_cuba_ 01

Werbung