#SPIEGEL ONLINE RSS Schlagzeilen SPIEGEL ONLINE RSS KarriereSPIEGEL SPIEGEL ONLINE RSS KarriereSPIEGEL - Berufsstart SPIEGEL ONLINE RSS KarriereSPIEGEL - Berufsstart - Work-Life-Balance IFRAME: spon_vdz_countframe * RSS * Kontakt * Impressum SPIEGEL ONLINE und manager magazin online präsentieren KarriereSPIEGEL KarriereSPIEGEL ____________________ Submit ____________________ Submit * Home * Berufsstart * Berufsleben * Ausland * Stellensuche Stellensuche Branchensuche * Unternehmensberatung * Automobilbau * Ingenieure * Jura * Maschinen- und Anlagenbau * IT-Berufe * Handwerk * Metallbau * Mode/Textil * Dienstleistung * Naturwissenschaften * Gesundheitsberufe * Finanzen KarriereSPIEGEL-Partner * KPMG ThemaWork-Life-Balance RSS Alle Artikel und Hintergründe * Nachrichten * >KarriereSPIEGEL * >Berufsstart * >Work-Life-Balance * > Fachkräfte: "War for talents" und Erwartungen der Generation Y 01.05.2012 12:37 * Drucken * Senden * Nutzungsrechte * Feedback Traum künftiger Manager Mehr Geld für weniger Arbeit Von Klaus Werle Die üblichen Verdächtigen: Die beliebtesten Arbeitgeber der High Potentials Fotos DDP Je mehr die Unternehmen den Fachkräftemangel fürchten, desto mehr umgarnen sie Bewerber. Deren Ansprüche steigen. Eine neue Studie zeigt, worauf es Führungskräften von morgen besonders ankommt. Sie verraten auch, wer ihre Lieblingsarbeitgeber sind. Info Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i. Seit vielen Jahren wird über ihn geschrieben, immer wieder beschäftigen sich Politikerrunden damit und Wirtschaftsverbände schlagen seinetwegen in regelmäßigen Abständen Alarm: der Fachkräftemangel - und in seinem Kielwasser der "war for talents". Vor lauter Warnungen und Prognosen geht bisweilen unter, dass er längst begonnen hat, der Kampf um die Talente. Sicher, noch müssen die Personaler von Daimler, Deutsche Bank & Co. nicht auf Knien um Absolventen flehen. Doch dass sich etwas verschoben hat im Machtgefüge von Unternehmen und Bewerbern, zeigt sich an vielen Stellen. Auch die Daten des aktuellen "Graduate Barometers" vom Berliner Beratungsunternehmen Trendence, das Jahr für Jahr in Zusammenarbeit mit manager magazin die beliebtesten Arbeitgeber angehender Berufseinsteiger feststellt und veröffentlicht, belegen das neue Selbstbewusstsein der Kandidaten. Zwar dominieren auf den vorderen Rängen traditionell die großen Autofirmen. Bei den Wirtschaftswissenschaftlern mischen sich unter anderen noch Lufthansa, Adidas, Bosch, Siemens und Google unter die Top 10; für die Ingenieure zählen neben den Automobilisten Bosch, Siemens, EADS, Lufthansa Technik und die Fraunhofer Gesellschaft zu den Favoriten. Veränderungen in der Gunst der Absolventen zeigen sich eher auf den hinteren Plätzen. Fotostrecke * [image-187403-thumbbiga-mxcm.jpg] * [image-251692-thumbbiga-pker.jpg] * [image-228199-thumbbiga-bqfg.jpg] 5 Bilder Top-Arbeitgeber: Die Lieblinge der Ingenieure Die Studie gewährt auch einen Blick auf die Stimmung und Erwartungen der Bald-schon-Bewerber. Etwa mit der Frage nach erwartetem Gehalt und Wochenarbeitszeit, zumal sich die Daten hier zehn Jahre zurückverfolgen lassen. Im Jahr 2012 liegt das erwartete Durchschnittsgehalt unter den Ingenieuren bei 45.700 Euro - der höchste Wert seit 2002. Die Zahl ist seit 2009 kontinuierlich gestiegen, während sie davor - krisenbedingt - kurz gesunken war. Umgekehrt die Entwicklung der (erwarteten) Wochenarbeitszeit: Sie beträgt 2012 43,2 Stunden, während es 2011 noch 43,9 Stunden waren und 2010 noch exakt 44 Stunden. Selbstbewusste Absolventengeneration Gleiches Bild bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften. Aktuell erwartetes Gehalt: 43.300 Euro, gegenüber 43.100 Euro (2011) und 42.500 Euro (2010). Die Zeit, die die jungen Ökonomen bereit sind, pro Woche zu arbeiten, beträgt 45.5 Stunden, gesunken von 45,9 (2011), 46.4 (2010) und 47.0 (2009). Mehr Geld für weniger Arbeit: Darin spiegelt sich nicht nur die gute Konjunktur nach der überstandenen Wirtschaftskrise. Der Trend ist langfristiger: Die Absolventen, die jetzt vom Hörsaal in Büros und Labore strömen, gehören zur "Generation Y", die nicht mehr stur beruflichen Aufstieg über alles stellt, sondern das Thema Work-Life-Balance ernst nimmt - und es auch selbstbewusst gegenüber den Arbeitgebern einfordert. Die aber trotzdem ihren Marktwert kennt und nicht bereit ist, finanzielle Abstriche hinzunehmen. Fotostrecke * [image-335058-thumbbiga-qdhm.jpg] * [image-42883-thumbbiga-cgdf.jpg] * [image-228094-thumbbiga-zuvl.jpg] 5 Bilder Top-Arbeitgeber: Die Lieblinge der Wirtschaftswissenschaftler Eine ganz ähnliche Entwicklung zeigt sich bei den "Faktoren der Arbeitgeberwahl", die Trendence ebenfalls abfragt. 2012 beurteilten unter den Wirtschaftswissenschaftlern mehr als 90 Prozent Work-Life-Balance als "wichtig" oder "sehr wichtig" - zehn Jahre zuvor waren es keine 62 Prozent. Ein ähnliches Bild ergibt sich unter den befragten Ingenieuren. Auch der Standort des Unternehmens rückt stärker in den Fokus: Fast 80 Prozent der angehenden Ökonomen halten ihn aktuell für wichtig - gegenüber knapp 62 Prozent im Jahr 2002. Die "Generation Y" scheint nicht mehr bereit, für einen Job die großstädtische Dichte an Restaurants, Theatern, Bars und Kinos aufzugeben. Faktoren der Arbeitgeberwahl Faktoren der Arbeitgeberwahl 2011 2012 High Potentials* Männer Frauen Attraktive Arbeitsaufgaben 1,5 1,6 1,8 1,5 1,7 Attraktive Produkte/Dienstleistungen 0,7 0,6 0,7 0,6 0,6 Attraktiver Standort 0,8 0,9 0,9 0,8 0,9 Chancengleichheit 1,0 1,0 0,9 0,6 1,3 Corporate Social Responsibility (CSR) 0,6 0,5 0,4 0,3 0,7 Gute Karriereperspektiven 1,4 1,5 1,6 1,5 1,5 Gute Work-Life-Balance 1,3 1,3 1,2 1,2 1,5 Guter Führungsstil 1,1 1,4 1,4 1,3 1,4 Hohes Einstiegsgehalt 0,9 0,7 0,7 0,7 0,6 Hohes Maß an Eigenverantwortung 1,2 1,0 1,3 1,0 1,0 Innovationskraft 0,8 0,6 0,6 0,6 0,6 Internationales Umfeld 0,5 0,5 1,2 0,4 0,6 Kollegialität 1,4 1,4 1,5 1,3 1,6 Persönliche Entwicklung 1,5 1,6 1,7 1,5 1,6 Sicherheit der Anstellung 1,1 1,1 0,7 0,9 1,3 Status & Prestige neu 0,2 0,2 0,2 0,0 Unternehmenserfolg 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 Weiterbildungsmöglichkeiten 1,3 1,4 1,5 1,3 1,5 Wertschätzung der Mitarbeiter 1,4 1,4 1,5 1,3 1,6 trendence Graduate Barometer 2012 - German Business Edition © trendence Institut 2012 Frage: Bitte beurteilen Sie, wie WICHTIG Ihnen folgende Karriereaspekte sind. (unwichtig (-2); (-1); (+1); sehr wichtig (+2)) *Definition "High Potentials": Akademische Leistung: gehören zu den besten 25%, Erfahrungsprofil: Auslandserfahrung (Studium UND/ODER Praktikum), Praktikum im Inland, außeruniversitäres Engagement. All dies spiegelt die Stimmung einer Absolventengeneration, die um ihre zunehmende Knappheit weiß und recht zuversichtlich auf das künftige Berufsleben schaut. So stimmen nicht einmal 15 Prozent der Ingenieure der Aussage zu, es werde 2012 "schwer sein, eine Arbeitsstelle zu bekommen". Doch bei allem Wissen um die eigene Knappheit: Die Befürchtungen vieler Personalmanager, da wachse eine arrogante Generation heran, die in Einstellungsgesprächen bis aufs Blut um jeden Euro pokert, haben sich nicht bewahrheitet. Vielmehr treten die Absolventen professionell auf und setzen meist andere Prioritäten als ein möglichst hohes Einstiegsgehalt. Auf den Feldern, die ihnen am Herzen liegen - flexible Arbeitszeiten, Unternehmenskultur, Frauenförderung - fragen sie dann schon kritisch nach. Wer sie als Mitarbeiter einstellen will, sollte die passenden Antworten parat haben. * Klaus Werle (Jahrgang 1973) ist Redakteur beim manager magazin. Zur Startseite Diesen Artikel... * Drucken * Senden * Nutzungsrechte * Feedback * Merken Info Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i. [btn_plus_weitere.png] Auf anderen Social Networks teilen * Xing * LinkedIn * Tumblr * studiVZ meinVZ schülerVZ * deli.cio.us * Digg * reddit Forum Diskutieren Sie über diesen Artikel insgesamt 23 Beiträge Alle Kommentare öffnen Seite 1 1. favela lynch 01.05.2012 High Potentials, die nichts anderes als Klischees und ein ordentliches EInstiegsgehalt im Auge haben, werden wohl über wenig Potential verfügen. Dieser Euphemismus indiziert vor allem eines: die perfekte Schublade. High Potentials, die nichts anderes als Klischees und ein ordentliches EInstiegsgehalt im Auge haben, werden wohl über wenig Potential verfügen. Dieser Euphemismus indiziert vor allem eines: die perfekte Schublade. 2. janne2109 01.05.2012 in Teilen geht der Artikel leider am Thema vorbei, denn so ist es nicht. Ich kenne eine ganze Menge jüngerer Menschen die einen Traumjob haben oder sich selbstständig gemacht haben und denen sehr wohl klar ist, dass sehr gute Jobs [...] in Teilen geht der Artikel leider am Thema vorbei, denn so ist es nicht. Ich kenne eine ganze Menge jüngerer Menschen die einen Traumjob haben oder sich selbstständig gemacht haben und denen sehr wohl klar ist, dass sehr gute Jobs oder Selbstständigkeit selbst und ständig heißt. Eher ist es so, dass viele weniger verdienen wollen und dafür mehr Freizeit haben wollen, aber auch diese Zeiten ändern sich gerade, denn auch denen ist bewusst- arbeiten was das Kreuz hergibt, die Zeiten könnte für alle bald vorbei sein. 3. SkyBird1980 01.05.2012 Es gibt keinen Fachkräftemangel. Es gibt nur einen Mangel an Arbeitgebern die entsprechend die Leute bezahlen wollen. Es gibt keinen Fachkräftemangel. Es gibt nur einen Mangel an Arbeitgebern die entsprechend die Leute bezahlen wollen. 4. alangasi 01.05.2012 ich arbeite den ganzen Tag mit solchen "High Potentials" Dr.Dr. und Co. und Muss feststellen: wenn die heute was können dann ist es Schauspielerei als das was Sie hier "professionelles Auftreten" nennen. Aber [...] ich arbeite den ganzen Tag mit solchen "High Potentials" Dr.Dr. und Co. und Muss feststellen: wenn die heute was können dann ist es Schauspielerei als das was Sie hier "professionelles Auftreten" nennen. Aber Inhaltlich und Menschlich sind das alles kleine Trottel....das gilt zumindest für die die in der Wirtschaft landen. 5. Fachkraefte fritzyoski 01.05.2012 Fachkraefte gehen dahin wo anstaendig bezahlt wird und das ist oft nicht in Deutschland. In Sachen IT/Computer kann man in den USA das Doppelte Netto holen wie in Deutschland. Hoehere Bezahlung und viel weniger Abgaben wenn man im [...] Fachkraefte gehen dahin wo anstaendig bezahlt wird und das ist oft nicht in Deutschland. In Sachen IT/Computer kann man in den USA das Doppelte Netto holen wie in Deutschland. Hoehere Bezahlung und viel weniger Abgaben wenn man im richtigen Bundesstaat arbeitet der keine Einkommenssteuer hat. Alle Kommentare öffnen Seite 1 Ihr Kommentar zum Thema Anmelden | Registrieren Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren. Forumname ____________________ Überschrift ____________________ Beitrag ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ [BUTTON Input] (not implemented)________________ News verfolgen HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten: alles aus der Rubrik KarriereSPIEGEL RSS alles aus der Rubrik Berufsstart RSS alles zum Thema Work-Life-Balance RSS © SPIEGEL ONLINE 2012 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH SPIEGEL ONLINE Schließen Fotostrecke * [image-219441-thumbbigasmall-iaqk.jpg] * [image-219445-thumbbigasmall-hgxp.jpg] * [image-219443-thumbbigasmall-ddnw.jpg] Die nächste Generation: Qualifiziert, begehrt und selbstbewusst Verwandte Themen * Karriere * Manager von morgen - KarriereSPIEGEL * Ingenieure - KarriereSPIEGEL * Ingenieure * Branche Ingenieure * Branche Ingenieure * Alle Themenseiten Mehr zum Thema in * Heft 5/2012: Beste Arbeitgeber Was der Nachwuchs von den Firmen hält, lesen Sie im Heft ab Seite 108. * Inhalt * Gedruckte Ausgabe bestellen * Digitale Ausgabe bestellen * Testen + Geschenk Fotostrecke * [image-261093-thumbbigasmall-jchv.jpg] * [image-217024-thumbbigasmall-khso.jpg] * [image-325194-thumbbigasmall-msxb.jpg] Brainteaser-Quiz: Haben Sie das Zeug zum Consultant? Buchtipp Klaus Werle, Helene Endres: Können Sie Chef? Der große Test vom manager magazin. Kiepenheuer & Witsch; 160 Seiten; 7,95 Euro. Einfach und bequem: Direkt im SPIEGEL-Shop bestellen. Mehr auf SPIEGEL ONLINE * Fotostrecke: Die beliebtesten Arbeitgeber der High Potentials * Lieblings-Arbeitgeber von Berufsstartern: Audi bringt Gaudi (19.04.2012) * Mythos Fachkräftemangel: Von Schweinen und Ingenieuren (14.03.2012) * Streitthema Fachkräfte: "Die Hälfte der Ingenieure geht bald in Rente" (15.02.2012) * Arbeitszeiten: Mein Auto, mein Haus, meine Überstunden (16.01.2012) * Karriere im Mittelstand: Per Express in die Chefetage (05.01.2012) * Talentsuche: Was Arbeitgeber Bewerbern bieten müssen (03.01.2012) * Porsche-Chef Müller: "Top-Talente erkennt man nicht im Bewerbungsgespräch" (07.04.2011) Mehr im Internet * Frust im Job: Schlecht geführt und kaum gefördert (manager-magazin.de) SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten. Social Networks IFRAME: http://www.facebook.com/connect/connect.php?id=172145852832701&connecti ons=10&stream=0&logobar=0&css=http://www.spiegel.de/static/sys/facebook /fanbox.css TOP * Partnerangebote DPA Gehaltsrechner 2013: Was vom Brutto-Lohn netto übrig bleibt Praktika: Türöffner zum Traumberuf Ausbildungsplätze: Ohne Umweg in den Job Seminarmarkt: Machen Sie sich wertvoller Jobmessen und Veranstaltungen: Treten Sie in Kontakt Hochschulkompass: Wo kann man was studieren? * Bewerbungstipps Corbis Sicher durchs Interview: Wie Personaler die Bewerber grillen Bewerbungsfotos: Bitte recht seriös! Schräge Bewerbungen: Witzischkeit kennt durchaus Grenzen Tipps für Arbeitslose: Selbstverzwergung gilt nicht Absage garantiert: Wie man eine Bewerbung gründlich vergeigt Tipps für Ältere: Arbeiten bis 67? Schön wär's! * Quiz & Test SPIEGEL ONLINE Arbeitszeugnisse: Der geheime Code der Chefs Bürogezeter: Das kleine Schimpfwort-ABC Arbeitsrecht-Quiz: Finden Sie die Fallstricke Einkommens-Quiz: Wer verdient wie viel? Sprachtest: Sind Sie fit im E-Mail-Englisch? Praktikanten: Kennen Sie die Rechte der Kaffeekocher? * Home * Berufsstart * Berufsleben * Ausland * Stellensuche * | * Impressum * Kontakt * Werbung * SPIEGEL ONLINE * manager magazin online