#next RSS 2.0 * Zitty * Potsdamer Neueste Nachrichten * Berlin 030 * Bootshandel * Qiez * zweitehand * twotickets * Berliner Köpfe * wetterdienst berlin * E-Paper * Abo * Anzeigenmarkt * Tickets * Shop * Sudoku * Jobs * RSS Samstag, 28. Dezember 2013 Der Tagesspiegel Kultur Suche_______________ S erweiterte Suche Berlin9°C * STARTSEITE * POLITIK * BERLIN * WIRTSCHAFT * SPORT * KULTUR * WELT * MEINUNG * MEDIEN * WISSEN * AUTO * Kino * Pop * Klassik * Comics * Literatur * Bühne * Ausstellungen * Satire * Glaube und Unglaube Zehn Jahre nach 9/11 : Was der 11. September verändert hat 04.09.2011 15:40 Uhrvon Thomas Speckmann Zehn Jahre sind die Anschläge auf das World Trade Center nun her. Vergessen werden sie nie. Foto: dpa Bild vergrößernZehn Jahre sind die Anschläge auf das World Trade Center nun her. Vergessen werden sie nie. - Foto: dpa Die Terrorangriffe auf Amerika haben die Welt verändert. Zehn Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington erscheinen neue Bilanzen über die Folgen. Ein Überblick. Wer geglaubt hat, zum 11. September sei schon alles geschrieben, den will eine Vielzahl von Autoren zum zehnten Jahrestag der Anschläge in New York und Washington eines Besseren belehren. Mit Erfolg, so ist beispielsweise der Ausruf „It’s the economy, stupid!“ („Es geht um die Wirtschaft, Dummkopf!“) in der Debatte bisher noch nicht zum islamistischen Terrorismus in Beziehung gesetzt worden. Dies holt Ulrich Schäfer nach. Der Journalist der „Süddeutschen Zeitung“ schreibt, dass das eigentliche Zerstörungsziel von Al Qaida der westliche Wohlstand sei. Durch den Angriff auf das „Herz unserer Gesellschaft, die Basis unseres Lebens“ solle der Westen in die Knie gezwungen werden. Dafür hätten sich die Terroristen viel Zeit genommen – nicht Jahre, sondern Jahrzehnte. Daher gehe ihr Terror auch nach dem Tod Osama bin Ladens weiter. Geprägt wird der islamistische Wirtschaftskrieg nach Schäfers Recherchen vor allem von den Planungen des neuen Al-Qaida-Chefs Aiman al Sawahiri, sowie Atijah Abd al Rahman, der kürzlich getötet wurde: Die Lebensadern der Industriegesellschaft sollen getroffen werden – Handelswege und Börsen, Unternehmen und Anleger, Symbole der westlichen Wirtschaft, Banken und Hotelketten, Versorgungswege für Öl und Gas. Unternehmen sollen nicht mehr investieren, Jobs in Gefahr geraten, Konsumenten zurückhaltend werden und Anleger sich nervös von den Finanzmärkten zurückziehen. Zwar kann Schäfers These bezweifelt werden, ob die gegenwärtige Unsicherheit in der Wirtschaft durch den Terrorismus gewachsen ist. Hier dürften Versäumnisse bei der Regulierung der Finanzmärkte eine größere Rolle spielen. Aber Schäfers Beobachtung, dass islamistische Attentäter zur gegenwärtig Finanz- und Wirtschaftskrise beigetragen haben, sollte Beachtung finden. Denn in der Tat sah sich der Westen nach dem 11. September 2001 gezwungen, sich mit billigem Geld der Notenbanken, mit gewaltigen Steuersenkungen in den USA und Konjunkturprogrammen gegen einen Abschwung zu stemmen, den es ohne die Anschläge in dieser Schärfe nicht gegeben hätte. Und vor allem: Der Westen begann Kriege, die ihn nicht nur politisch und militärisch zermürben, sondern auch finanziell überfordern. Damit hat ihn Al Qaida in eine Politik der Schulden getrieben, die sich nun in Amerika wie in Europa bitter rächt. Wie konnte es dazu kommen? Die Journalisten Mathias Bröckers und Christian C. Walther listen die Ungereimtheiten im Abschlussbericht der amerikanischen Untersuchungskommission von 2009 – dem „9/11 Commission Report“ – auf. Zwar wollen sie nicht als Verschwörungstheoretiker wahrgenommen werden, aber sie lassen sich dennoch zu Aussagen hinreißen, die eine Verstrickung der Bush-Regierung in die Anschläge andeuten, ohne dafür stichhaltige Beweise zu liefern: „Die verantwortungsvollen neuen Führer und Bewahrer des westlichen Lebensstils waren sich mithin im Allerklarsten darüber, dass sie aus psychologischen Gründen einen verheerenden feigen Anschlag auf die eigenen Leute dringend benötigten. Denn ohne ein neues Pearl Harbor wäre es unmöglich gewesen, den notwendigen Krieg zu führen.“ Auch bei den Ereignissen nach „9/11“ geht es nach der Analyse von Bernd Greiner im Kern um die Rückkehr politischer Angst ins öffentliche Leben. Wie diese Situation Amerika prägte, wie der „Krieg gegen den Terror“ demokratische Werte, Verfahren, Institutionen und damit jene Fundamente beschädigte, die es gegen die terroristische Herausforderung eigentlich zu stärken gilt, ist das Thema von Greiners sensibler Untersuchung, die keinesfalls eine umfassende Geschichte des „nervösen Jahrzehnts“ nach dem 11. September 2001 sein will. Vielmehr stellt der Leiter des Arbeitsbereichs „Theorie und Geschichte der Gewalt“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung eine grundlegende Frage: Bleibt George W. Bush eine radikale Ausnahme in der amerikanischen Geschichte oder werden die USA auf künftige Kränkungen, Niederlagen und Machteinbußen ähnlich radikal reagieren wie nach den Anschlägen von New York und Washington – mit Krieg zur symbolischen Beglaubigung imperialer Größe und Durchsetzungsfähigkeit, Angriffskriegen auf bloßen Verdacht und zur Vorbeugung gegen künftige Gefahren und der Setzung neuen Rechts ohne Verfahren, Diskussion und Legitimation? Letzteres lässt die nach internationalem Recht unrechtmäßige Tötung Osama bin Ladens durch eine amerikanische Spezialeinheit in Pakistan und damit auf fremdem Territorium in der Präsidentschaft Barack Obamas vermuten. Hinzu kommt ein Dilemma im Kampf gegen den Terrorismus, auf das der amerikanische Bildtheoretiker W. J. T. Mitchell aufmerksam macht: Sein Thema, das Ur- und Leitbild eines „Globalen Krieges gegen den Terror“ und der damit verbundenen Bilder und Medien, scheint schon aus sich heraus endlos zu sein. Denn dieser Krieg schafft einen nicht versiegenden Nachschub an gesichtslosen, zu einem endlosen Kampf zusammengezogenen Kriegern. Dies zwingt den Westen nach Mitchells Analyse, sich zu fragen, „was“ – und nicht „wer“ – der Feind ist. Während bei herkömmlichen Kriegen, meist recht klar ist, wer der Gegner ist, ist dies beim Krieg gegen den Terror anders. In ihm sieht Mitchell – ähnlich wie Bernd Greiner – einen Krieg gegen die Angst: „Wie könnte er jemals ein Ende finden? Wie könnte man ihn jemals gewinnen?“ Terrorismus als Kommunikationsstrategie: Lesen Sie weiter auf Seite zwei. * Seite 1 von 3 * Vorwärts * Ganz vor * Kommentare: 0 * Newsletter abonnieren * Artikel versenden * Artikel drucken * * 0 KommentareSchreiben Sie einen Kommentar * Newsletter abonnieren * * MEIST DISKUTIERT * Meist gelesen - Kultur * Noah-Gordon-Verfilmung: Ärzte über Grenzen * Lars von Triers "Nymphomaniac": Der absolute Sex * Die Chefs vom Konzerthaus: Smart, aber herzlich * Lars von Triers "Nymphomaniac": Der absolute Sex * Nachruf auf Marta Eggerth: Die Czardasfürstin * Interview mit Palina Rojinski: „Meine Brüste sind ja eine Realität“ * Die Chefs vom Konzerthaus: Smart, aber herzlich * Porträt: "Jetzt ist es wahr" * Himmlischer Weihnachtsfilm: Wie macht sich „Bully“ als „Buddy“? * Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur": Die Kraft der zwei Deckel aktuelle Bildergalerien - Kultur * Die Muck-Rolle sollte zunächst ein Erwachsener spielen, bei den Probeaufnahmen entdeckte man den elfjährigen Sohn der Frau des Drehbuchautors, Thomas Schmidt. Foto: Progress Film-Verleih/Eduard Neufeld "Der kleine Muck" wird 60 * Die Ausstellung "Scherben" im Werkbundarchiv - Museum der Dinge in der Oranienstraße 25 in Kreuzberg zeigt bis März 2014 Fundstücke von Berliner Trümmerbergen. Die Künstler Sonya Schönberger und Christof Zwiener haben die Erinnerungssplitter auf dem Teufelsberg, dem Drachenberg oder am Insulaner aufgelesen. Foto: Sonya Schönberger/Christof Zwiener Scherben * Wolf Jobst Siedler Foto: Imago Wolf Jobst Siedler - Verleger aus Berufung * Die Laufbahn von Joschka Fischer ist ziemlich sagenhaft: Vom jungen Mann mit abgebrochener Fotografenlehre, Gelegenheitsjobs als Schauspieler und Taxifahrer zum Bundesaußenminister und schließlich Top-Berater. Die großen Krisen der Welt und die europäische Integration zählen zu Fischers intellektuellen Interessen. Foto: dpa Joschka Fischer - Sponti, Außenminister und Top-Berater * weitere Fotostrecken * zum Mediacenter * Polizeiticker * Empfehlungen * Satire * Einbruch in Zehlendorf: Anwohner alarmiert Polizei * Berlin-Prenzlauer Berg: Kriminalpolizei rekonstruiert tödlichen Unfall auf Güterbahnhof * Berlin-Wilmersdorf: Jugendgang attackierte 16-Jährigen * Berlin-Kreuzberg: Junge Männer flüchten mit gestohlenem Taxi vor Polizei * Berlin-Schöneberg: Täter stellen sich nach versuchtem Mord * Belästigungen auf Partys: Ich will doch nur tanzen * Große Koalition: Schwarz-Rot startet mit Rentenstreit * Hauptstadt zwischen Weihnachten und Neujahr: Entvölkertes Berlin: Schön ohne euch! * Lars von Triers "Nymphomaniac": Der absolute Sex * Forschungstests in Berlin: Hauptstadt der Tierversuche * Irrer Blitzer-Wahnsinn!: Dutzende Raser sterben bei erstem bundesweiten Blitz-Marathon * Irrer Demokratie-Wahnsinn!: Bundesprüfstelle indiziert Jungwähler-TV * Irrer Asyl-Wahnsinn!: Auswärtiges Amt rät syrischen Flüchtlingen von nicht unbedingt notwendigen Reisen nach Hellersdorf ab * Irrer NSA-Wahnsinn!: Guantanamo-Wärter ratlos: "Warten auf Snowden ist die reinste Folter" * Irrer Stress-ohne-Grund-Wahnsinn!: Bushido offiziell als Hassprediger zugelassen Tagesspiegel twittert Tagesspiegel twittert Umfrage #GroKo ist das Wort des Jahres, #Aufschrei hat einen Grimme-Preis gewonnen. Sogenannte „Hashtags“ des Kurznachrichtendienstes Twitter halten Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch. Nutzen Sie den Internetdienst? Empfehlungen bei Facebook (BUTTON) Dauerhaft aktivieren [ ] Facebook-Empfehlungen aktivieren Weitere Themen aus der Kultur * Haifaa al Mansour, geboren 1974, studierte Literatur in Kairo sowie Regie und Filmwissenschaft in Sydney. Bekannt wurde sie mit der Dokumentation „Women Without Shadows“. „Das Mädchen Wadjda“, ihr Spielfilmdebüt, kommt am Donnerstag in die Kinos. Foto: dpa „Auch kleine Schritte muss man feiern“Die saudische Regisseurin Haifaa al Mansour über ihr Spielfilmdebüt... mehr... * Charlotte Gainsbourg ist Joe, sie verteidigt im Film ihre Nymphomanie. Ihr einziger Freund ist Jerôme, gespielt von Shia LaBeouf. Foto: Concorde Der absolute SexIn Dänemark läuft er bereits im Kino: „Nymphomaniac“, Lars von Triers ganz besonderer... mehr... * Gemischtes Doppel. Intendant Sebastian Nordmann (l.) und Geschäftsführer Raphael Graf von Hoensbroech. Foto: Doris Spiekermann-Klaas Smart, aber herzlichVerrückte Ideen und wie man sie finanziert: Sebastian Nordmann und Raphael von Hoensbroech leiten... mehr... * Am liebsten RaritätenGabriel Adorján und das Deutsche Kammerorchester Berlin geben ihr traditionelles Weihnachtskonzert mehr... * Marta Eggert hat noch im hohen Alter Unterricht gegeben und es immer bedauert, dass die Jungen sich kaum noch für Operette interessieren. Foto: dpa Die CzardasfürstinOperettenstar und Ufa-Diva: Marta Eggerth ist an Weihnachten gestorben. Sie wurde legendäre 101 Jahre alt. mehr... Service IFRAME: hiddenClickTracking * + Automarkt + Berliner Unternehmen + Bewerbungstipps + Finanzen + Freikarten + Heizkosten + Immobilien + Immobilienbewertung + Lieferservice + Restaurantscheckheft + Online Supermarkt + Parkplatzsuche + Preisvergleich + Single Reisen + Stellensuche + Ticketjagd + Werkstattsuche Der Tagesspiegel im Sozialen Netz Foto: Alle Tickets für Berlin und Deutschland bequem online bestellen! Tickets hier bestellen | www.berlin-ticket.de nach oben * ABOAbonnement|Leser werben Leser|Studentenangebote|Geschenkabo|Probeabo|E-Paper-Abo|Aboservice * ANZEIGENMARKTAutomarkt|Immobilien|Stellenmarkt|Geschäftsadressen|Kl einanzeigen|Bekanntschaften|Traueranzeigen * SERVICEReise|Tickets|Shop|Recherche-Auftrag|Leserbriefe|Kinderspieg el|Newsletter|RSS|Sudoku|Wetter * WEBEMPFEHLUNGENWeihnachten in Berlin|Themen Startseite Suche_______________ S erweiterte Suche Berlin9°C, Sprühregen * Politik + Nelson Mandela + Große Koalition + NSA-Skandal + Rechtsextremismus + Geschichte + Umwelt + Europawahl * Wirtschaft + eMobility + Verbraucher + Berliner Wirtschaft + Karriere + Immobilien + Finanzen + Stellensuche * Berlin + Landespolitik + Polizei + Stadtleben + Fahrrad + Verkehr + Schule + Brandenburg + Nachrufe + BER + Bezirke * Sport + Fussball-WM + Bundesliga + Hertha + 1. FC Union + Volleys + Eisbären + Füchse + Alba + Berlin-Sport + Tippspiel * Kultur + Kino + Pop + Klassik + Comics + Literatur + Bühne + Ausstellungen + Satire + Glaube und Unglaube * Welt + Tiere + Mode + Reise + Boote + Essen & Trinken + Werbinich + In English + Ehrensache + Wohnen + Sonntag * Meinung + Andere Meinung + Lesermeinung + Blogs * Medien + Digital + Games und Apps + Test und Technik + Werbe-Beilagen * Auto + Autospezial + Fahrberichte + Gebrauchtwagen + Alternative Antriebe + Oldtimer + Zweirad * Mediacenter + Videos + Infografiken + Fotostrecken * Wissen + Themen + Wissens-Test + Gesundheit + Fitness * Schlagzeilen * Zeitung Heute Copyright © Der Tagesspiegel | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Jobs | Mediadaten Online | Mediadaten Print | Hilfe | Partner-Sites * * * * * *