+ Messewirtschaft + Anzeigen + Service Value + TBD Media + Mittelstand weiterdenken -- + Gesellschaft + Design + Service + Beauty + MR ICON -- Fernzug: Deutsche Bahn bringt den Super-ICE an den Start Wirtschaft -- Wirtschaft Fernzug Deutsche Bahn bringt den Super-ICE an den Start Veröffentlicht am 18.02.2014 | Lesedauer: 4 Minuten -- Von Nikolaus Doll Wirtschaftskorrespondent Das ist der neue ICE (BUTTON) Seit Dezember 2013 sind die ersten beiden der 17 neuen Schnellzüge im Einsatz. Sie fahren zwischen Köln und Stuttgart. Der neue ICE ist ein Hightech-Zug, mit ihm sollen Bahnreisen kundenfreundlicher werden. -- Niedrigerer Energieverbrauch, kein „Tunnelknall-Effekt“ mehr, Monitore für die Fahrgäste: Die Deutsche Bahn hat den neuen ICE präsentiert. Und erklärt, warum sich Hochgeschwindigkeit selten lohnt. -- Anzeige Lange genug hat es gedauert, bis die Deutsche Bahn ihre ICEs der neuesten Generationen bekommen hat. Seit Dezember 2011 sollten sie eigentlich durch Deutschland fahren, doch erst seit Ende vergangenen Jahres sind die ersten der 17 bestellten Super-Schnellzüge im Einsatz. Nun wurden die neue ICE-Züge offiziell auf einer Fahrt zwischen Frankfurt und Köln präsentiert. „Weil wir froh sind, dass wir sie endlich haben und weil wir stolz sind auf diese Züge“, sagte ein -- Und weil es dringend nötig ist, die Flotte zu verstärken. Gerade mal rund 250 ICE-Züge hat die Deutsche Bahn insgesamt. Das mag viel klingen, ist aber wenig bei einem 34.000 Kilometer langen und dicht befahrenen Schienennetz. Und so hofft der DB-Konzern, dass die neuen -- Brailleschrift, für Rollstuhlfahrer Hublifte. Die Endwagen aller ICEs sind so gestaltet, dass sie den sogenannten Tunnelknall-Effekt reduzieren, wenn ein Zug mit hoher Geschwindigkeit in die Röhre einfährt. Anzeige Die neue ICE-Generation verbraucht nicht nur weniger Energie, sondern hat auch geringere Unterhaltungskosten. Dennoch sind die Züge für eine Geschwindigkeit von bis zu 320 Stundenkilometern ausgelegt. -- Benzin pro Sitzplatz auf 100 Kilometer – gerade so viel also, wie in eine Dose Cola passt. Das ist natürlich umgerechnet, denn auch diese ICEs sind stromgetrieben. Künftig langsamere Züge -- Deutschland hat im Vergleich zu Frankreich oder China relativ viele Haltepunkte auf den Fernstecken, die eng beieinander liegen. „Einen ICE 3 auf einer normalen Fernstrecke voll zu beschleunigen, lohnt sich hierzulande oft gar nicht, weil man kurz darauf schon wieder abbremsen -- Die neue Baureihe 407 basiert auf der Velaro-Plattform von Siemens. Der neue ICE 3 besteht - wie auch sein Vorgänger - aus acht Wagen und verfügt mit insgesamt 444 Sitzplätzen, davon 111 in der 1. Klasse, über ein größeres Platzangebot. Zwei Züge lassen sich zu einem Doppelzug mit -- Anzeige Im Dezember 2013 erhielten die neuen ICE 3 ihre Zulassung für innerdeutsche Fahrten als Doppelzüge. Bis Ende Dezember 2013 wurden vier ICE-Züge an die Deutsche Bahn übergeben. Vier weitere Züge sollen bis Ende März 2014 folgen. 16 Züge hatte die -- wiederholt die Liefertermine gerissen hatte. Während die Vorgänger-Modelle des ICE 3 mit Bombardier hergestellt wurden, ist der Velaro D eine komplette Eigenentwicklung von Siemens. Velaro D ist die Typenbezeichnung von Siemens, ICE ist ein Markenname der Deutschen Bahn, von dessen alleinigem Recht der Konzern nicht mal bei Spielzeug-Eisenbahnen aus Holz lassen will. -- Video Deutsche Bahn Das ist der neue ICE + 1 Min *