+ Messewirtschaft + Anzeigen + Service Value + TBD Media + Mittelstand weiterdenken -- + Gesellschaft + Design + Service + Beauty + MR ICON -- Velaro Novo: Siemens stellt den Nachfolger des ICE vor Wirtschaft -- Wirtschaft Velaro Novo Der neue „ICE“ ist gut wie nie – und wird nicht in Deutschland fahren Veröffentlicht am 13.06.2018 | Lesedauer: 7 Minuten -- So soll der neue Hochgeschwindigkeitszug von Siemens aussehen Quelle: Siemens AG Seit Jahrzehnten baut Siemens für die Deutsche Bahn die ICE-Flotte. Doch jetzt hat der Konzern einen Zug vorgestellt, der wohl nie unter dem Kürzel fahren wird. Dabei hat er einige Vorteile im Vergleich zur letzten ICE-Generation. 0 Kommentare (BUTTON) -- Der Velaro Novo ist eine Mischung aus Neu- und Weiterentwicklung des Typs Velaro, der in Deutschland unter dem Namen ICE 3 im Einsatz ist. Er soll den Bahnbetreibern und den Fahrgästen durch neue Entwicklungs- und Produktionsmethoden gleichermaßen Vorteile bieten. Zunächst weist -- sie mehr als eine Million Flottenkilometer zurück. Der Velaro Novo kann ab Anfang 2023 in Betrieb gehen. Derzeit absolviert ein Novo-Testwagen als Teil eines ICE S der Deutschen Bahn Probefahrten in ganz Deutschland. -- Züge verbessert und Zugausfällen vorgebeugt werden, das ist das zweite Ziel der Siemens-Entwickler. Seit April 2018 testet Siemens einen Prototyp-Wagen innerhalb des ICE S, eines Testzugs der Deutschen Bahn Seit April 2018 testet Siemens einen Prototyp-Wagen innerhalb des ICE S, eines Testzugs der Deutschen Bahn Quelle: Siemens AG -- Hochgeschwindigkeitszug bestellen sollen. Sie haben bislang schon in großem Umfang darüber bestimmt, wie die Züge im Innenraum gestaltet werden – bei den ICE macht dazu die Deutsche Bahn die Vorgaben, beim französischen TGV von Alstom die Staatsbahn Frankreichs SNCF. Dass die Bahnen Möglichkeiten zu mehr Flexibilität nicht immer im Sinne des Kunden nutzen, zeigt das Beispiel des ICE 4, den Siemens und Bombardier für die Bahn bauen. Der ICE 4 ist eine abgespeckte Version des alten Velaro und lässt in den Abteilen deutlich stärker das Gefühl von Enge aufkommen als in den Wagen von ICE 3 und älteren ICE-Baureihen. Wohl keine Order aus Deutschland -- die DB aber tatsächlich in absehbarer Zeit Interesse an dem Superschnellzug hat, wäre eine Überraschung. Der Konzern hatte zuletzt 119 ICE-4-Züge bestellt, die Konsortialführer Siemens mit Bombardier bis 2023 liefern soll. Das Auftragsvolumen liegt bei 5,3 Milliarden Euro. Nun wird die Order aufgestockt. Eine Milliarde Euro zusätzlich soll in weitere Hochgeschwindigkeitszüge und in das Aufmöbeln alter ICE fließen, die nun länger durchhalten sollen. Lesen Sie auch Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Deutsche Bahn Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Dass danach noch Geld für den Velaro Novo übrig ist, scheint eher -- Deutschland hält ein Fernzug im Schnitt alle 50 Kilometer, da rechnen sich Züge, die 350 Stundenkilometer schnell sind, nur auf wenigen Strecken. Der ICE 4 kommt daher nur auf eine Maximalgeschwindigkeit von 250 Stundenkilometern und gilt damit nicht als Hochgeschwindigkeitszug. -- + Nikolaus Doll * Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Wirtschaft Deutsche Bahn Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide + Nikolaus Doll * -- + Nicole Quint * ICE Züge der Bahn ICE Züge der Bahn Wirtschaft ICE sollen häufiger fahren „S-Bahn“ durch Deutschland – Bahn investiert Milliarden in neue Züge * Die Deutsche Bahn hat in Berlin die neue Generation der ICE-Sitze präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung „Mobilität erleben 2019“ öffnet das Unternehmen die Türen für einen Blick in die Werkstatt. 250 Gäste aus Politik und Wirtschaft haben die Möglichkeit, sich über 40 innovative Mobilitäts-, Informations- und Servicekonzepte zu informieren. Dazu gehören auch die neuen, bequemeren Sitze für den ICE 4 und den modernisierten ICE 3, die „neue Stimme“ für die Bahnhöfe sowie zahlreiche Verbesserungen rund um die Reisendeninformation. Die Deutsche Bahn hat in Berlin die neue Generation der ICE-Sitze präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung „Mobilität erleben 2019“ öffnet das Unternehmen die Türen für einen Blick in die Werkstatt. 250 Gäste aus Politik und Wirtschaft haben die Möglichkeit, sich über 40 innovative Mobilitäts-, Informations- und Servicekonzepte zu informieren. Dazu gehören auch die neuen, bequemeren Sitze für den ICE 4 und den modernisierten ICE 3, die „neue Stimme“ für die Bahnhöfe sowie zahlreiche Verbesserungen rund um die Reisendeninformation. -- * Alstom * Deutsche Bahn * ICE-Züge KOMMENTARE WERDEN GELADEN