#publisher [first-viewport-marker-01c4eedaca.png] (BUTTON) * Abo Abonnement * Ticker * (BUTTON) Suche * Login * (BUTTON) Mehr Zurück Ressorts Produkte * Home (BUTTON) + Apps + Wetter + Themen + Autoren + Spiele + Newsletter * Live-TV (BUTTON) + WELT Live + N24 Doku * Mediathek (BUTTON) + Dokumentationen + Magazine + Sendungen A-Z + Videos + Programm & Livestream + Podcasts + Moderatoren + TV-Empfang + TV-App * WELTPLUS (BUTTON) + Politik + Wirtschaft + Finanzen + Sport + Panorama + Wissen + Gesundheit + Kultur + Meinung + Geschichte + Reise + ICONIST * Politik (BUTTON) + Deutschland + Ausland * Wirtschaft (BUTTON) + Smart Living + Stellenmarkt + Beruf & Karriere + Digital + Geld + Mittelstand + Messewirtschaft + Anzeigen + Service Value + TBD Media + Mittelstand weiterdenken + Zuhause am Meer * Sport (BUTTON) + Fußball + Bundesliga + DFB-Pokal + Live-Ticker + Ergebnisse & Tabellen + Formel 1 + Golf + Fitness + Trendsport * Panorama (BUTTON) + kmpkt * Wissen (BUTTON) + Gesundheit + Natur & Umwelt + Weltraum + Psychologie + IQ-Test * Kultur (BUTTON) + Stützen der Gesellschaft + Deus Ex Machina + Literarische Welt + Film + Pop + Kunst + Theater + Architektur + Klassik + Medien + BLAU * Meinung (BUTTON) + Kommentare + Kolumnen + Satire * ICONIST (BUTTON) + Mode + Gesellschaft + Design + Service + Beauty + MR ICON + Fitness + Zu Tisch + Unterwegs + Schmuck + Uhren + Iconista * Geschichte (BUTTON) + Erster Weltkrieg + Zweiter Weltkrieg + Kalter Krieg + Mittelalter + Archäologie * Reise (BUTTON) + Europa + Fernreise + Deutschland + Städtereise + Reisewetter + Anzeigen + Mythos Mosel * Food (BUTTON) + Essen + Trinken + Entdecken * Regional (BUTTON) + Hamburg & Schleswig-Holstein + Berlin & Brandenburg + Nordrhein-Westfalen + Bayern + Baden-Württemberg + Niedersachsen & Bremen + Hessen + Rheinland-Pfalz & Saarland + Sachsen + Sachsen-Anhalt + Thüringen + Mecklenburg-Vorpommern * Sonderthemen (BUTTON) + Noah Conference 2019 + 100 Jahre Bauhaus + Brasilien + Weinland Frankreich + Achava-Festspiele + Immobilienwirtschaft + Jerusalem-Spezial + Welterbetag * Kontakt * Impressum * Mediadaten * Schlagzeilen Produkte * Unsere Produkte * Digital * TV * Zeitung * WELT ePaper * WELT NEWS-APP * WELT Edition-App * Podcasts * Newsletter * Kooperationen * Reisen * Gutscheine * Vergleich * Kunst & Design * Fonds (BUTTON) (BUTTON) (BUTTON) 1. Home Wissenschaft Natur & Umwelt Meereis : Klimaforscher verzweifeln am Eis-Boom der Antarktis Wissen IQ-Test Weltraum Natur & Umwelt Gesundheit Psychologie Biowetter [6e63e631b3794e3bac4eb1242f872036] Natur & Umwelt Meereis Klimaforscher verzweifeln am Eis-Boom der Antarktis Veröffentlicht am 03.08.2014 | Lesedauer: 5 Minuten Von Ulli Kulke Extreme Eisbildung kann das Leben für Pinguine und andere Antarktis-Bewohner dramatisch verändern Extreme Eisbildung kann das Leben für Pinguine und andere Antarktis-Bewohner dramatisch verändern Extreme Eisbildung kann das Leben für Pinguine und andere Antarktis-Bewohner dramatisch verändern Quelle: Getty Images/All Canada Photos Während es in der Arktis taut, hat die Eisfläche in der Antarktis Rekordausmaße erreicht. Auch dies ist ein Beispiel dafür, dass die bisherigen Klimamodelle noch nicht ausgefeilt genug sind. 0 Kommentare (BUTTON) Anzeige Noch in den 70er-Jahren hätte die Meldung als Hinweis darauf gegolten, dass die Erde auf dem unaufhaltsamen Weg in eine neue Eiszeit ist: Die zugefrorene Fläche auf dem Meer rund um den antarktischen Kontinent hat derzeit die größte Ausdehnung seit Beginn der Satellitenmessungen vor 35 Jahren. Gerade in den letzten Jahren ist sie massiv gewachsen. Ein neuer Klimarekord, wenn auch in unerwarteter Richtung. Doch während die Eisfläche am anderen Ende der Welt, rund um den Nordpol nämlich, immer dann, wenn sie mal wieder besonders stark geschmolzen ist, groß in die Schlagzeilen kommt, wird die zunehmende Vereisung in der Gegend um den Südpol kaum zur Kenntnis genommen. Der entscheidende Unterschied: Eine schmelzende Arktis passt ins Bild der wärmer werdenden Erde, eine einfrierende Antarktis nicht – jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Der Zuwachs in der Antarktis betrug im Durchschnitt pro Jahr etwa 16.500 Quadratkilometer. Dies ist das Dreifache im Vergleich zu den Messungen vor 2007 und läuft auf ein Drittel der Fläche hinaus, die – im langjährigen Schnitt – in der Arktis verschwindet. Anzeige Für diejenigen Klimaforscher, die ihre Arbeit und Prognosen für das laufende Jahrhundert vor allem auf Computermodelle stützen, ist der sich beschleunigende Zuwachs beim südlichen Meereis über mindestens dreieinhalb Jahrzehnte ein Problem. Ihre Modelle laufen aufs Gegenteil hinaus. Dies beklagt auch der letzte Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC: Es gebe nur eine „geringe Sicherheit“ im wissenschaftlichen Verständnis beim Wachstum des antarktischen Meereises seit 1979. Der Grund seien „unzureichende und widersprüchliche wissenschaftliche Erklärungen“ für die Hintergründe. Ein Fehler in den Algorithmen? Manche Experten scheinen sich bei ihrer Ursachenforschung an der Devise „es kann nicht sein, was nicht sein darf“ auszurichten. Der Ozeanograf Ian Eisenmann aus San Diego behauptet, es handele sich schlicht um einen Fehler in den Algorithmen, mit denen verschiedene Messreihen von Satelliten zusammengefügt werden, mithin um einen Rechenfehler. Ein Verdacht, der in Expertenkreisen schnell Verbreitung fand, obwohl Eisenmann in seinem Artikel in der Fachzeitschrift „The Cyrosphere“ einräumte, dass er ihn nicht genau spezifizieren könne. Aber das Ausmaß der Beschleunigung könne doch wohl nicht stimmen. Das National Snow and Ice Data Center (NSIDC) der USA, das die Daten über die Eisbedeckung zusammenstellt, widersprach denn auch prompt. Es habe 2007, bei der Umstellung auf eine neue Software, einen Fehler gegeben, der längst behoben – und damals auch öffentlich eingeräumt – worden sei. An dem bedeutenden Zuwachs des antarktischen Meereises scheint die Klimaforschung also kaum vorbeizukommen. Wie aber ist er zu erklären? Anzeige Natürlich spielt die Temperatur eine Rolle, wenn auch nur eine unter vielen: Die Nordpolarregion hat sich in den vergangenen Jahrzehnten offenbar sehr überdurchschnittlich, die Südpolarregion dagegen sehr unterdurchschnittlich erwärmt. Letztere womöglich sogar nahe null, abgesehen von der westantarktischen Halbinsel. Nur unzureichende Satellitendaten Wie stark die jeweiligen Ausreißer vom durchschnittlichen Trend abweichen, ist nicht genau klar, weil die extrem hohen Breiten nur sehr unzureichend von Temperatur messenden Satelliten erfasst werden und man deshalb auf automatische Messstationen angewiesen ist. Von diesen wurde in den letzten Jahren eine größere Anzahl außer Betrieb genommen. Vielfach arbeitet die Klimaforschung daher mit Schätzungen. Keineswegs aber hängen Wachstum und Schwund des Meereises allein von der Temperatur ab, sie spielt wohl nicht einmal die Hauptrolle. Eine Vielzahl von Faktoren geht in die Dynamik der Eisbedeckung ein: Strömungen, Winde, Niederschlag, vor allem auch der Austausch – oder der ausbleibende Austausch – von höheren und tieferen Wasserschichten mit unterschiedlichem Wärme- und Salzgehalt. Der jetzige Eisrekord bedeutet deshalb nicht, dass es rund um die Antarktis wieder besonders kalt geworden sei. All dies gilt allerdings auch für das Meereis in der Arktis, das eben nur sehr bedingt als Gradmesser für die Erderwärmung dienen kann, für eine beschleunigte schon gar nicht. Anzeige Besonders große Verluste in der Arktis beispielsweise sind oft auf heftige Stürme zurückzuführen, die – auch wenn sie kalt daherkommen – die Eisfläche auseinanderreißen, offene Stellen in Wallung bringen und so ihrer Zerstörungskraft Eigendynamik verleihen. Der arktische Rekord-Eisschwund im Jahr 2012 steht deshalb noch lange nicht im Widerspruch zur Tatsache, dass die Erderwärmung seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten ihre Dynamik völlig verloren hat. Kalte Winter als Folge der Erderwärmung? Meteorologen wollen zum Beispiel jüngst festgestellt haben, dass die Arktisküsten seit Längerem von ablandigen Winden überzogen werden. Sie könnten gehörige Kälte übers offene Meer treiben und so dort die Tendenz zum Zufrieren fördern. Doch die meisten solcher Phänomene unterliegen Zyklen von mehreren Jahrzehnten. Man sollte sich daher hüten, jahrelange Trends bereits als neues Klimaphänomen zu sehen – oder als Bestätigung bereits bekannter. Auch wenn viele namhafte Klimaforscher den Anspruch erheben, sehr weit vorauszuschauen – bei der Folgenforschung über die Schädigung von Unesco-Denkmälern sind die Experten mittlerweile schon bei Prognosen, die über das Jahr 2200 hinausgehen sollen –, so stellen ihre Aussagen doch oft genug nachlaufende Volten dar. Früher hieß es, wir würden nie wieder kalte Winter erleben, inzwischen gelten die kalten Winter seit dem Millennium als Folge der allgemeinen Erderwärmung. So etwas könnte auch beim Zufrieren des Südmeeres passieren. Es muss noch nicht einmal unsinnig sein. Angeschmolzene Gletschermassen etwa, die vom antarktischen Festland ins Meer rutschen, könnten die Eisfläche auf Jahre hinaus vergrößern. Und das leichtere Schmelzwasser daraus würde das schwerere Salzwasser beim Auftrieb behindern, was das Eis länger haltbar macht. So oder so: Die zugefrorene Antarktis lässt die Klimamodelle mal wieder „alt“ aussehen. Nicht nur beim Meereis. © Axel Springer SE. Alle Rechte vorbehalten. Mehr zum Thema * Wissenschaft West-Antarktis Das unaufhaltsame Schmelzen der Gletscher * Die Lage des Wilkes-Becken (roter Kreis) im Osten der Antarktis. Dort lässt ein schmelzender „Eiskorken“ gewaltige Eismassen ins Meer abfließen – das zumindest behaupten Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Die Lage des Wilkes-Becken (roter Kreis) im Osten der Antarktis. Dort lässt ein schmelzender „Eiskorken“ gewaltige Eismassen ins Meer abfließen – das zumindest behaupten Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Natur & Umwelt Überflutungsrisiko Wenn in der Ost-Antarktis der „Eiskorken“ schmilzt * WUS_pg024_JABALBAYDA WUS_pg024_JABALBAYDA Fernreisen Satellitenaufnahmen Diese Bilder zeigen, wie der Mensch in unwirtlichste Regionen vordringt * Tirols erster Skitouren-Park im Pitztal Tirols erster Skitouren-Park im Pitztal Gigantisches Gletscherskigebiet Der Kampf um die „Seele der Alpen“ + Elisalex Henckel * Wenn die Gletscher in Grönland schneller schmelzen, könnte das die Regenwälder beeinflussen Wenn die Gletscher in Grönland schneller schmelzen, könnte das die Regenwälder beeinflussen Wissenschaft „Planetarer Notfallzustand“ Klimakipppunkte werden womöglich schneller erreicht als angenommen * Tirols erster Skitouren-Park im Pitztal Tirols erster Skitouren-Park im Pitztal Panorama 750.000 Kubikmeter Berg Durch Sprengungen sollen in Tirol zwei Skigebiete zusammengelegt werden Themen * Nachhaltigkeit - Klima * Antarktis * Gletscher KOMMENTARE WERDEN GELADEN * Impressum * Datenschutz * AGB * Kontakt * Karriere * Feedback * Jugendschutz * WELTplus * Newsletter * FAQ * WELT-photo Syndication * WIR IM NETZ + Facebook + Twitter + Instagram * UNSERE APPS + WELT News + WELT Edition Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/130837067