https://www.faz.net/-gy9-8z4ip

ICE und TGV : Europa aufs Gleis gesetzt

  • -Aktualisiert am

Bienvenue à Paris im Juni 2017: Zwei ICE3 der Baureihe 407 treffen im Gare de l’Est zwei TGV 2N2 Euroduplex. Bild: Peter Thomas

Vor zehn Jahren startete der Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich. Die Verbindung ist ein Erfolgsprojekt. Den ersten Schub bekam die Idee aber schon 50 Jahre zuvor.

          4 Min.

          Im Sommer vor zehn Jahren schrumpft auf einen Schlag die Reisezeit mit der Eisenbahn vom Main an die Seine auf fast die Hälfte zusammen: Der Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) zwischen Frankreich und Deutschland beginnt im Juni 2007. Den Anfang machen Fahrten des deutschen ICE (Intercity-Express) und des französischen TGV (Train à grande vitesse) zwischen Paris und Frankfurt am Main sowie Paris und Stuttgart.

          Seither hat sich dieses Angebot als Volltreffer erwiesen: Mehr als 16 Millionen Menschen sind bislang in den Hochgeschwindigkeitszügen über die deutsch-französische Grenze gereist. Mittlerweile gibt es täglich bis zu elf Verbindungen in beide Richtungen (also elf sogenannte Zugpaare). Neben Paris, Frankfurt und Stuttgart sind München (Dezember 2007) und Marseille (März 2012) als Zielbahnhöfe dazugekommen.

          Alleo, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn (DB) und der Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF) zieht die Fäden im Hochgeschwindigkeitsverkehr der Nachbarländer. Dabei macht Alleo gewaltig Tempo: Auch der ICE, dessen Höchstgeschwindigkeit in Deutschland ja selbst auf Schnellfahrstrecken bei 300 km/h gedeckelt ist, darf im Nachbarland mit bis zu 320 km/h dahinbrausen. Davon hätte wohl selbst Jacques Tati in seiner Paraderolle als geschwindigkeitsberauschter Postbriefträger François aus „Jour de Fête“ nicht zu träumen gewagt!

          Schneller als zu Hause: In Frankreich darf der ICE bis zu 320 km/h fahren. Bilderstrecke

          Noch zu Anfang unseres Jahrtausends brauchten lokbespannte Reisezüge fast doppelt so lange wie heute TGV und ICE. Für das Beispiel Frankfurt – Paris heißt das: 3:40 Stunden im Sprinter über Straßburg statt einst 6:30 Stunden. Noch deutlicher ist die Fahrzeitverkürzung von Stuttgart nach Paris mit mittlerweile nur noch 3:10 Stunden – also der halben Reisezeit gegenüber 2006. Bei Reisen zwischen der schwäbischen Metropole und Frankreichs Hauptstadt erreicht der Marktanteil der Bahn mittlerweile 65 Prozent, das Flugzeug wurde deutlich abgehängt.

          Energieversorgung auf der Strecke ist ein Problem

          Aber warum haben ICE und TGV die europäische Idee nicht schon vor 2007 so komfortabel aufs Gleis gesetzt? Der Grund liegt in einer Reihe technischer und regulatorischer Hürden, die es zu überwinden galt. Denn eine normalspurige Schienenverbindung mit 1435 Millimetern Spurweite ist längst nicht die einzige Voraussetzung dafür, dass die Hochgeschwindigkeitstriebzüge problemfrei zwischen zwei Ländern verkehren können.

          Eine Voraussetzung war der Bau einer neuen Schnellfahrstrecke von Paris in Richtung Osten. Denn auf einer Altstrecke können moderne Triebzüge ihre Höchstgeschwindigkeit nicht ausfahren. Erste Überlegungen für diese Ligne à grande vitesse est européenne stammen aus den frühen neunziger Jahren. Mit dem Bau der insgesamt gut 400 Kilometer langen Strecke wurde 2002 begonnen, die Einweihung des ersten Abschnitts fand im März 2007 statt. Im vergangenen Jahr ist nun auch der zweite, 106 Kilometer lange Bauabschnitt zwischen Baudrecourt in Lothringen und Vendenheim bei Straßburg fertiggestellt worden. Auf deutscher Seite sind bisher entsprechende Abschnitte der transeuropäischen Schienenschnellverbindung Paris – Ostfrankreich – Südwestdeutschland (POS) für den Verkehr mit bis zu 200km/h ertüchtigt worden.

          Die Energieversorgung auf der Strecke ist ein weiteres Problem. Denn die Oberleitung stellt in Deutschland Wechselstrom mit 15 Kilovolt Spannung bei 16,7 Hertz zur Verfügung, in Frankreich dagegen 25 Kilovolt bei 50 Hertz. Deshalb kommen im Deutschland-Frankreich-Verkehr Mehrsystemfahrzeuge zum Einsatz. Die SNCF nahm die Verbindung zunächst mit dem Dreisystemzug TGV POS auf. Er kann auch unter 1,5 Kilovolt Gleichstrom fahren. 2011 hatten die Doppelstockzüge TGV 2N2 (Euroduplex) Premiere.

          Weitere Themen

          Samsung stellt Robo-Assistent vor Video-Seite öffnen

          So groß wie ein Tennisball : Samsung stellt Robo-Assistent vor

          Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas rührt Samsung-Chef die Werbetrommel für eine Erfindung des südkoreanischen Elektronikriesen. „Ballie" ist klein, gelb und rund und soll dem Menschen als persönlicher Assistent im Haushalt unter die Arme greifen.

          Trumps Opfer

          Huawei-Smartphone : Trumps Opfer

          Die Hardware überzeugt, und trotzdem hat das neue Huawei-Smartphone Mate 30 Pro keine Chance. Denn es fehlt ein wichtiges Detail.

          Topmeldungen

          Beisetzung Soleimanis : Dutzende Tote nach Massenpanik

          Die Beisetzung von General Soleimani im iranischen Kerman wurde von einer Massenpanik überschattet. Dabei sollen mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Offenbar wird die Beerdigung nun verschoben.

          Elektronikmesse in Las Vegas : Ein „Avatar“-Mobil von Daimler

          Mit einem futuristischen Modell, das Anleihen in Hollywood nimmt, sorgt der deutsche Autohersteller für einen Knalleffekt in Las Vegas. Das Gefährt dürfte Science-Fiction bleiben – soll dem Konzern aber den Weg in die Zukunft weisen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.