https://www.faz.net/-gqe-97mlu

„Gefühle verletzt“ : Doch kein „Anne Frank“ auf ICEs

  • Aktualisiert am

Ein neuer ICE4 in Frankfurt Bild: Helmut Fricke

Die Bahn wollte die neuen ICE-Züge nach historischen Persönlichkeiten benennen – darunter Anne Frank. Daraufhin war die Empörung groß. Jetzt knickt die Bahn ein.

          1 Min.

          Die Deutsche Bahn will ihre neuen ICE4-Züge nach Kritik nun doch nicht nach historischen Persönlichkeiten benennen. Das sagte ein Bahnsprecher am Mittwoch. Im vergangenen Herbst hatte es empörte Reaktionen gegeben, weil einer der Züge den Namen Anne Franks tragen sollte. Das jüdische Mädchen, dessen Tagebuch später weltberühmt wurde, war 1944 in Konzentrationslager verschleppt worden, sie starb 1945 im Alter von 15 Jahren in Bergen-Belsen. Ihre Tagebücher werden heute auf der ganzen Welt gelesen.

          „Wir müssen einräumen, dass wir das Thema leider falsch eingeschätzt und damit Gefühle verletzt haben“, sagte der Bahnsprecher. Die Verstrickung von Reichsbahn und NS-Staat sei ein „dunkles Kapitel in der Geschichte der Eisenbahn“. Statt nach Personen sollen die Züge demnach nach deutschen Regionen, Flüssen oder Bergen benannt werden. Ein ICE4, der schon vor dem vergangenen Herbst nach dem Reformator Martin Luther benannt worden war, werde seinen Namen behalten.

          Darüber hinaus sollen weitere Projekte der Erinnerungsarbeit angestoßen werden. Dafür sei man in Gesprächen mit verschiedenen Trägern, darunter auch die Anne-Frank-Stiftung.

          Weitere Themen

          Auch Sony baut jetzt Autos

          Neues Elektromodell : Auch Sony baut jetzt Autos

          Die Technikmesse in Las Vegas wartet mit einigen Überraschungen auf. Neben Lufttaxis und Autos ohne Lenkrad gehört dazu auch die Ankündigung von Elektronik-Riese Sony, unter die Autohersteller zu gehen.

          Topmeldungen

          Beisetzung Soleimanis : Dutzende Tote nach Massenpanik

          Die Beisetzung von General Soleimani im iranischen Kerman wurde von einer Massenpanik überschattet. Dabei sollen mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Offenbar wird die Beerdigung nun verschoben.

          Elektronikmesse in Las Vegas : Ein „Avatar“-Mobil von Daimler

          Mit einem futuristischen Modell, das Anleihen in Hollywood nimmt, sorgt der deutsche Autohersteller für einen Knalleffekt in Las Vegas. Das Gefährt dürfte Science-Fiction bleiben – soll dem Konzern aber den Weg in die Zukunft weisen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.