https://www.faz.net/-gv6-88pne

Urteil des Oberlandesgerichts : Schwarzfahren ist auch mit Ansage strafbar

  • Aktualisiert am

Wer kein Ticket hat zahlt - ob mit „Ich fahre schwarz“-Aufschrift oder ohne. Bild: dpa

Ein Mann heftet sich einen Zettel mit der Aufschrift „Ich fahre schwarz“ an die Mütze, und fährt - natürlich ohne Fahrschein - ICE. Muss er das Bußgeld bezahlen?

          1 Min.

          Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat einen solchen Fall entschieden (Az.: III-1 RVs 118/15) - mit eindeutigem Ergebnis: Auch ein Fahrgast, der einen gut lesbaren Zettel mit der Aufschrift „Ich fahre schwarz“ an der Mütze trägt, macht sich dem Schwarzfahren strafbar.

          Der Angeklagte war ohne gültige Fahrkarte in einen ICE von Köln nach Frankfurt am Main gestiegen und hatte sich einen Sitzplatz gesucht. An seiner umgeklappten Wollmütze befestigte er einen Zettel mit der Aufschrift „Ich fahre schwarz“, allerdings ohne den Zettel einem Bahnmitarbeiter zu zeigen. Erst bei einer Fahrscheinkontrolle wurden die Kontrolleure auf den Mann aufmerksam.

          Der Schwarzfahrer weigerte sich ein Bußgeld zu bezahlen, schließlich habe er den Beförderungsbedingungen der Bahn mit dem Zettel widersprochen. Außerdem sei er kein Schwarzfahrer, da er nicht vorgetäuscht habe den Bedingungen zuzustimmen. Er müsse erst bei der Kontrolle ein Ticket lösen.

          Kontrolle ist nicht Aufgabe der Fahrgäste

          Das OLG teilt diese Ansicht offenbar nicht: Das Einsteigen in den ICE und die anschließende Sitzplatzsuche würden den Eindruck erwecken, dass er den Beförderungsbedingungen zustimme. Der Zettel an der Mütze habe darauf keine Auswirkung, so das Gericht in einer Pressemitteilung. Zudem spielt es ebenfalls keine Rolle, ob andere Fahrgäste den Zettel gesehen haben. Denn es sei nicht die Aufgabe der Fahrgäste, den Fahrpreisanspruch der Deutschen Bahn durchzusetzen. Der zahlungsunwillige Fahrgast hätte „offen und unmissverständlich“ vor Abfahrt des Zuges das Bahnpersonal auf den Zettel aufmerksam machen müssen. Anschließend hätte er entweder ein Ticket kaufen, oder den ICE verlassen müssen.

          Dabei sei sein Verhalten anfangs sogar noch regelkonform gewesen, so das Gericht. Der Schwarzfahrer hätte auch noch im Zug eine Fahrkarte lösen können. Da er aber nach Abfahrt des ICE keinen Fahrschein gelöst hatte, habe er sich der Beförderungserschleichung schuldig gemacht. Damit bestätigte das OLG Köln ein früheres Urteil des Landgerichts Bonn.

          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android
          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android

          Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.

          Mehr erfahren

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Beisetzung Soleimanis : Dutzende Tote nach Massenpanik

          Die Beisetzung von General Soleimani im iranischen Kerman wurde von einer Massenpanik überschattet. Dabei sollen mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Offenbar wird die Beerdigung nun verschoben.

          Elektronikmesse in Las Vegas : Ein „Avatar“-Mobil von Daimler

          Mit einem futuristischen Modell, das Anleihen in Hollywood nimmt, sorgt der deutsche Autohersteller für einen Knalleffekt in Las Vegas. Das Gefährt dürfte Science-Fiction bleiben – soll dem Konzern aber den Weg in die Zukunft weisen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.