#SciViews - Videos aus der Wissenschaft Spektrum.de - Meistgelesene Artikel Spektrum.de RSS-Feed Gehirn und Geist RSS-Feed Spektrum der Wissenschaft RSS-Feed Sterne und Weltraum RSS-Feed IFRAME: //www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-NV9D2M Direkt zum Inhalt (BUTTON) ____________________ Spektrum.de-Logo * Magazine + Spektrum der Wissenschaft + Spektrum - Die Woche + Spektrum Psychologie + Gehirn&Geist + Sterne und Weltraum + Spektrum Kompakt + Spektrum Neo * Archiv + Spektrum der Wissenschaft + Spektrum - Die Woche + Gehirn&Geist + Sterne und Weltraum + Spektrum Kompakt + Spektrum Psychologie + Spezial Archäologie/Geschichte/Kultur + Spezial Biologie/Medizin/Hirnforschung + Spezial Physik/Mathematik/Technik * Abo/Shop + Spektrum Shop + Mein Konto + Meine Downloads + Spektrum Live + Spektrum Plus * Service + Newsletter + Lexika + FAQ + Corporate Publishing + Presse + Angebote für Schulen + Wo kaufen? + Kontakt + Mediadaten + Der Verlag * Login Falls Sie schon Kunde bei uns sind, melden Sie sich bitte hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. ____________________ ____________________ [ ] Angemeldet bleiben (BUTTON) Anmelden Passwort vergessen? Sie haben Fragen oder Probleme mit Ihrem Login oder Abonnement? In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten. (BUTTON) × * Heute aktuell * Meistgelesen * Neuerscheinungen ____________________ Fachgebiete * Astronomie + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Videos + Bilder + Rezensionen + Quiz + Leserbilder + Termine + Produkte Januar 2020 Aktuell + Aliens | Eine Formel für außerirdisches Leben + Beobachtungstipps | Sehenswerte Ereignisse mit Abendstern Venus + Roter Planet erschüttert | Aktive Bebenzone auf dem Mars entdeckt + Neues Weltraumteleskop | Die Vermessung der Exoplaneten + Exoplaneten | »Sissi« umkreist »Franz« + Astronomie | Babyboom im Herzen der Milchstraße + Schwarzes Loch | Messfehler statt Rekordmasse * Biologie + News + Themen + Wissen + Studium & Beruf + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Schlangenstern | Wer braucht schon Augen, um zu sehen + CRISPR-Gemüse | Mini-Tomate für Balkon und Raumstation + Gene verraten Lebensspanne | Neandertaler wurden etwa 38 Jahre alt + Schlaf | Blaues Licht könnte weniger stören als gedacht + Lazarus | Der Sternenhimmelfrosch lebt noch + Inseln | Mutierte Riesenmäuse attackieren lebende Albatrosse + Blauwale | Riesiger wird’s nicht * Chemie + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Ohne Stromanschluss | Zuckersensor zapft Blutzucker an + Lotuseffekt | Nanostruktur lässt Bakterien abprallen + Antivirus-Bastelei | Stern aus DNA-Ketten neutralisiert Viren im Körper + Trinkwasser | Sauberes Wasser macht immer mehr Aufwand + Mikrostruktur | Seltsames Netz unterscheidet Whiskey und Whisky + Überraschender Fund | Nuklearer Fallout in antarktischer Luft + Lithium-Ionen-Akkus | Wie man Akkus das Explodieren (fast) abgewöhnte * Erde/Umwelt + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Produkte + Video Januar 2020 Aktuell + Tyrannosaurus rex | Keine Miniart, sondern Teenager-T.-rex + Australien | »Dringend die Naturgebiete erhalten, die es noch gibt« + Klimawandel | Der Golfstrom schwächelt, aber hält sich + Artenschutz | Madagaskar könnte im Jahr 2070 waldfrei sein + Fälschung | Dieses Fossil ist keine Spinne + Weiße Weihnachten | »Unter 1000 Metern sieht es dieses Jahr eher mau aus« + Meeresspiegelanstieg | Der älteste Deich der Menschheit * IT/Tech + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Artur Fischer | Der schwäbische Dübelkönig + Internet | Was Katzenvideos das Klima kosten + Raumfahrt | Boeing geht auf Drachenjagd + Quantenkryptografie | Wettlauf gegen den großen Codeknacker + Datenspeicher | Und was weiß Ihre Brille so? + Nitrat & Co | Jenseits der Landwirtschaft + Technik | Tischtennisplatte nutzt Nanosensoren * Kultur + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Horatio Nelson | »Gott sei Dank habe ich meine Pflicht getan« + Mittelalter | Der Mythos vom edlen Ritter + Odysseus | Ein Held fürs postfaktische Zeitalter + Jahresrückblick 2019 | Quanten, Mond und Klimakrise + Napoleon I. | Revolutionär, Kaiser, Medienstar + Philosophie | Ist Gott die Wahrheit? + Tragische Liebe | Der romantische Untote * Mathematik + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Kombinatorik | Mathematiker auf der Suche nach Sonnenblumen + Verkehrsmathematik | Wie man den besten Parkplatz findet + Antike Gleichung | Altes Rätsel um die 42 gelöst + Mengenlehre | Ordnung in den Unendlichkeiten + »Ramanujan-Maschine« | Computer mit legendärer Mathe-Intuition + Biodiversität | Was Evolution mit der Börse zu tun hat + Primzahlen | Mathematische Entdeckung dank »The Big Bang Theory« * Medizin + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Resistenz gegen Artemisinin | Warum das beste Malariamittel nicht mehr wirkt + Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge | Die letzten zehn Prozent + CRISPR | Chinesische Forscher für Genveränderung verurteilt + Immunsystem | Ein Mantel, der Viren gefährlicher macht + Ebola | FDA erlaubt Impfstoff gegen Zaire-Ebolavirus + Mikrobiom | Stimmungsmacher im Darm + Ernährung | Alle Kinder brauchen gleich viel Energie * Physik + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte Januar 2020 Aktuell + Teilchenphysik | Revolution in der Neutrino-Matrix + Physik | Der magische Winkel + Neue Technik | Mikroskop sieht Spin einzelner Atome + Physik | Ein Ende der Protonkrise? + Rutsch-Rätsel | Zäher Film macht Eis glatt + Überlegenheit der Quanten | Fünf Fragen zu Googles Quantencomputer + Getränke-Phänomen | Exotische Stoßwellen lassen Wein tränen * Psychologie/Hirnforschung + News + Themen + Wissen + Kolumnen + Podcasts + SciLogs + Bilder + Rezensionen + Quiz + Video + Produkte 1/2020 Aktuell + Rauschfolgen | Ja, Alkohol macht lustig + Nonverbale Signale | Warum Männer Frauen zuweilen falsch verstehen + Wortwahl | Eine gemeinsame Sprache erhält die Freundschaft + Der Marshmallow-Test | Vorboten für ein gutes Leben + Nachhaltig leben | »Man muss keine traurigen Eisbären zeigen, um Mitgefühl zu wecken« + Work-Life-Balance | Wie viel Arbeit tut uns gut? + Emotionen | Andere Sprachen, andere Gefühle Services * Suche * Abo/Shop * Lexika * Spektrum Live * Spektrum Plus * Newsletter * Kontakt * Login * Startseite * Lexika * Lexikon der Psychologie * Aktuelle Seite: Identität * Lesedauer ca. 8 Minuten * Drucken * Teilen + + + + + + + + Lexikon der Psychologie: Identität Anzeige Essay Identität Heiner Keupp Begriff Identität läßt sich als die Antwort auf die Frage verstehen, wer man selbst oder wer jemand anderer sei. Identität im psychologischen Sinne beantwortet die Frage nach den Bedingungen, die eine lebensgeschichtliche und situationsübergreifende Gleichheit in der Wahrnehmung der eigenen Person möglich machen (innere Einheitlichkeit trotz äußerer Wandlungen). Damit hat die Psychologie eine philosophische Frage aufgenommen, die Platon in klassischer Weise formuliert hatte. In seinem Dialog "Symposion" ("Das Gastmahl") läßt er Sokrates in folgender Weise zu Wort kommen: "... auch jedes einzelne lebende Wesen wird, solange es lebt, als dasselbe angesehen und bezeichnet: z.B. ein Mensch gilt von Kindesbeinen an bis in sein Alter als der gleiche. Aber obgleich er denselben Namen führt, bleibt er doch niemals in sich selbst gleich, sondern einerseits erneuert er sich immer, andererseits verliert er anderes: an Haaren, Fleisch, Knochen, Blut und seinem ganzen körperlichen Organismus. Und das gilt nicht nur vom Leibe, sondern ebenso von der Seele: Charakterzüge, Gewohnheiten, Meinungen, Begierden, Freuden und Leiden, Befürchtungen: alles das bleibt sich in jedem einzelnen niemals gleich, sondern das eine entsteht, das andere vergeht" (Platon 1958, 127f.). Identität ist ein Akt sozialer Konstruktion: Die eigene Person oder eine andere Person wird in einem Bedeutungsnetz erfaßt. Die Frage nach der Identität hat eine universelle und eine kulturell-spezifische Dimensionierung. Es geht immer um die Herstellung einer Passung zwischen dem subjektiven "Innen" und dem gesellschaftlichen "Außen", also um die Produktion einer individuellen sozialen Verortung. Die Notwendigkeit zur individuellen Identitätskonstruktion verweist auf das menschliche Grundbedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit. Es soll dem anthropologisch als "Mängelwesen" bestimmbaren Subjekt eine Selbstverortung ermöglichen, liefert eine individuelle Sinnbestimmung, soll den individuellen Bedürfnissen sozial akzeptable Formen der Befriedigung eröffnen. Identität bildet ein selbstreflexives Scharnier zwischen der inneren und der äußeren Welt. Genau in dieser Funktion wird der Doppelcharakter von Identität sichtbar: Sie soll einerseits das unverwechselbar Individuelle, aber auch das sozial Akzeptable darstellbar machen. Insofern stellt sie immer eine Kompromißbildung zwischen "Eigensinn" und Anpassung dar. Das Problem der "Gleichheit in der Verschiedenheit" beherrscht auch die aktuellen Identitätstheorien. Identitätstheorien Für Erik Erikson besteht "das Kernproblem der Identität in der Fähigkeit des Ichs, angesichts des wechselnden Schicksals Gleichheit und Kontinuität aufrechtzuerhalten" (1964, S. 87). An anderer Stelle definiert er Identität als ein Grundgefühl: "Das Gefühl der Ich-Identität ist ... das angesammelte Vertrauen darauf, daß der Einheitlichkeit und Kontinuität, die man in den Augen anderer hat, eine Fähigkeit entspricht, eine innere Einheitlichkeit und Kontinuität (also das Ich im Sinne der Psychologie) aufrechtzuerhalten" (1966, S. 107). Identität wird von Erikson also als ein Konstrukt entworfen, mit dem das subjektive Vertrauen in die eigene Kompetenz zur Wahrung von Kontinuität und Kohärenz formuliert wird. Dieses "Identitätsgefühl" ist die Basis für die Beantwortung der Frage: "Wer bin ich?". So einfach diese Frage klingen mag, so eröffnet sie darüber hinaus komplexe Fragen der inneren Strukturbildung der Person. Die Konzeption von Erikson ist in den 80er Jahren teilweise heftig kritisiert worden. Die Kritik bezog sich vor allem auf seine Vorstellung eines kontinuierlichen Stufenmodells, dessen adäquates Durchlaufen bis zur Adoleszenz eine Identitätsplattform für das weitere Erwachsenenleben sichern würde. Das Subjekt hätte dann einen stabilen Kern ausgebildet, ein "inneres Kapital" (Erikson 1966, S. 107) akkumuliert, das ihm eine erfolgreiche Lebensbewältigung sichern würde. Thematisiert wurde auch seine Unterstellung, als würde eine problemlose Synchronisation von innerer und äußerer Welt gelingen. Die Leiden, der Schmerz und die Unterwerfung, die mit diesem Anpassungsprozeß gerade auch dann, wenn er gesellschaftlich als gelungen gilt, verbunden sind, werden nicht aufgezeigt. Das Konzept von Erikson ist offensichtlich unauflöslich mit dem Projekt der Moderne verbunden. Es überträgt auf die Identitätsthematik ein modernes Ordnungsmodell regelhaft-linearer Entwicklungsverläufe. Es unterstellt eine gesellschaftliche Kontinuität und Berechenbarkeit, in die sich die subjektive Selbstfindung verläßlich einbinden kann. Gesellschaftliche Prozesse, die mit Begriffen wie Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung angesprochen sind, haben das Selbstverständnis der klassischen Moderne grundlegend in Frage gestellt. Der dafür stehende Diskurs der Postmoderne hat auch die Identitätstheorie erreicht. In ihm wird ein radikaler Bruch mit allen Vorstellungen von der Möglichkeit einer stabilen und gesicherten Identität vollzogen. Identität wird nicht mehr als Entstehung eines inneren Kerns thematisiert, sondern als ein Prozeßgeschehen beständiger "alltäglicher Identitätsarbeit", als permanente Passungsarbeit zwischen inneren und äußeren Welten. Die Vorstellung von Identität als einer fortschreitenden und abschließbaren Kapitalbildung wird zunehmend abgelöst durch die Idee, daß es bei Identität um "Projekt-entwürfe" geht oder um die Abfolge von Projekten, wahrscheinlich sogar um die gleichzeitige Verfolgung unterschiedlicher und teilweise widersprüchlicher Projekte. Bei seinem Versuch, das Wesen der Psychose zu erfassen, hat Manfred Bleuler eine passende Formulierung für die Passungsaufgaben von Identitätsarbeit gefunden: "Es geht im Leben darum, daß wir die verschiedenen, oft sich widersprechenden inneren Strebungen harmonisieren, so daß wir ihrer Widersprüchlichkeit zum Trotz ein Ich, eine ganze Persönlichkeit werden und bleiben. Gleichzeitig haben wir uns damit auseinanderzusetzen, daß unsere äußeren Lebensverhältnisse nie den inneren Bedürfnissen voll entsprechen, daß wir uns an Umwelt und Realität anzupassen haben" (1987, S. 18). Die Psychose ist für Bleuler ein Zeichen dafür, daß ein Subjekt vor der Anforderung kapituliert hat "die Harmonisierung seiner inneren Welt und seine Anpassung an die äußere Welt zu schaffen" (S. 18f.). Dieses Modell des Scheiterns zeigt im Umkehrschluß, was Identitätsarbeit im Sinne dieser kontinuierlichen Passungsarbeit zu leisten hat. Aus soziologischer Sicht hat Anthony Giddens (1991, S. 74 ff.) zusammengefaßt, was Selbst- oder Identitätskonstruktion heute kennzeichnet: 1) Das Selbst wird zum reflexiven Projekt: "Wir sind nicht was wir sind, sondern was wir aus uns machen". 2) Das Selbst bildet eine entwicklungsmäßige Verlaufskurve. Im Entwicklungsgeschehen zwischen Kindheit und Zukunft wird deren innere Kohärenz durch die jeweilige Lebensspanne erzeugt. 3) Die Reflexivität des Selbst ist kontinuierlich und alles durchdringend: "Was geschieht gerade mit mir? Was denke ich? Was tue ich? Was fühle ich?" 4) Identität entsteht in einem narrativen Prozeß: "Ich erzähle mich selbst". 5) Selbstverwirklichung bedeutet die Schaffung persönlicher Zeitzonen, die bewußt gegen die äußere Zeit gesetzt werden. 6) Die Selbstreflexivität bezieht den Körper ein. 7) Selbstverwirklichung wird im Spannungsfeld von Chancen und Risiken verstanden. 8) Authentizität wird zum Leitfaden der Selbstverwirklichung. 9) Identität vollzieht sich in "Übergängen", die ohne gesellschaft-liche Stützrituale gelebt und gestaltet werden. 10) Die Verlaufskurve der Identitätsentwicklung ist unheilbar selbstreferentiell: Ich muß meine Lebenserzählung in sich stimmig präsentieren. Identitätsarbeit und Identitätskonstruktion Identität ist als konzeptioneller Rahmen zu verstehen, innerhalb dessen eine Person ihre Erfahrungen interpretiert und die jeweils die Basis bildet für die alltägliche Identitätsarbeit. Identitätsarbeit zielt darauf, ein individuell gewünschtes oder notwendiges "Gefühl von Identität" zu erzeugen. Voraussetzungen für dieses Gefühl sind soziale Anerkennung und Zugehörigkeit. Vor dem Hintergrund von Pluralisierungs-, Individualisierungs- und Entstandardisierungsprozessen ist das Inventar übernehmbarer Identitätsmuster ausgezehrt. Alltägliche Identitätsarbeit hat die Aufgabe, die Passungen, die Verknüpfungen unterschiedlicher Teilidentitäten vorzunehmen. Qualität und Ergebnis dieser Arbeit findet in einem machtbestimmten Raum statt, der schon immer aus dem Potential möglicher Identitätsentwürfe spezifische erschwert bzw. andere favorisiert, nahelegt oder gar aufzwingt. Qualität und Ergebnis der Identitätsarbeit hängen von den Ressourcen einer Person ab, von individuell-biographisch begründeten Kompetenzen über die kommunikativ vermittelten Netzwerkressourcen (Soziale Netzwerke) bis hin zu gesellschaftlich-institutionell vermittelten Ideologien und Strukturvorgaben. Die Konstruktion der individuellen Identität wird von Bedürfnissen geleitet, die aus der persönlichen und gesellschaftlichen Lebenssituation gespeist sind. Insofern konstruieren sich Subjekte ihre Identität nicht in beliebiger und jederzeit revidierbaren Weise, sondern versuchen sich in einem "Gefühl von Identität" in ein "imaginäres Verhältnis zu ihren wirklichen Lebensbedingungen" zu setzen (Althusser). Beim Herstellen dieser Identitätskonstruktionen werden zumindest "Normalformtypisierungen" benötigt (Identifikationen), Normalitätshülsen oder Symbolisierungen von alternativen Optionen, Möglichkeitsräumen oder Utopien. Der Identitätsbegriff vermittelt in spezifischer Verwendungsweise – zumindest unausgesprochen – den normativen Sollzustand "gelungenen Lebens". Gerade diese Konnotation hat ihn zugleich zum Gegenstand heftiger Kritik gemacht. Er wird von kritischen Sozialwissenschaftlern wie Adorno oder Foucault als Begriff einer ideologischen Versöhnung zwischen Subjekt und Gesellschaft gesehen, als gäbe es gelingendes Leben in einer Gesellschaft, die subjektive Lebenswünsche systematisch zerstört, entfremdet und beschädigt. Auch in der feministischen Kritik wird Identität als patriarchal bestimmte Zwangsfiguration für weibliche Subjektivität kritisiert (Feministische Psychologie). In diesen Kritikformen wird die oft "vergessene" Anpassungs- und Unterwer-fungsdimension in der Passungsarbeit zwischen Innen und Außen zum Thema und in dem Maße wie sie unausgesprochen bleibt, gibt sie dem Identitätsdiskurs eine ideologische Aufladung. Bei der Rekonstruktion der alltäglichen Identitätsarbeit müssen diese "Identitätszwänge", die aus ihnen folgenden subjektiven Verbiegungen und Beschädigungen ebenso aufgezeigt werden wie die zu gewinnende Handlungsfähigkeit. Literatur Bleuler, M. (1987). Schizophrenie als besondere Entwicklung. In K.Dörner (Hg.), Neue Praxis braucht neue Theorie. Gütersloh: Verlag Jakob van Hoddis (S. 18 – 25); Castells, M. (1997). The power of identity. Oxford: Blackwell. Erikson, E.H. (1964). Einsicht und Verantwortung. Stuttgart: Klett. Erikson, E.H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp. Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Cambridge: Polity. Keupp, H. & Höfer, R. (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute. Frankfurt: Suhrkamp. Kraus, W. (1996). Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler: Centaurus. Heftcover Spektrum der Wissenschaft Digitalpaket: Spektrum Psychologie Jahrgang 2019 Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum der Wissenschaft Digitalpaket: Spektrum Psychologie Jahrgang 2019 Anzeige Krise in der Lebensmitte: Perspektiven der analytischen Psychologie für Psychotherapie und Beratung (Psychotherapie: Praxis) Volker Münch Krise in der Lebensmitte: Perspektiven der analytischen Psychologie für Psychotherapie und Beratung (Psychotherapie: Praxis) Verlag: Springer ISBN: 9783662479841 bei Amazon.de kaufen Copyright 2000 Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Diesen Artikel empfehlen: * * * * * * * * * Digitalausgaben * Printausgaben * Bundles 01/2020 52/2019 51/2019 1/20 (Januar/Februar) Be-/Verkannt - Frauen in der Wissenschaft Januar 2020 Januar 2020 Spezial Archäologie - Geschichte - Kultur 4/2019 1/2020 Dossier 4/2019 Digitalpaket: Spektrum Psychologie Jahrgang 2019 Digitalpaket: Spezialreihe Archäologie-Geschichte-Kultur Jahrgang 2019 Digitalpaket: Frauen Digitalpaket: Spezialreihe Biologie-Medizin-Hirnforschung Jahrgang 2019 Digitalpaket: Spezialreihe Physik-Mathematik-Technik Jahrgang 2019 Anzeige Buch im Springer Shop kaufen! Entdecken Sie unsere Buchempfehlung zum Thema »Identität« im Springer Shop! im Springer-Shop kaufen Lesermeinung Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können. * Die Autoren Gerd Wenninger Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer. Autoren und Autorinnen Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg PD Dr. Gisa Aschersleben, München PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld PD Dr. Gerhard Blickle, Landau Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle Dr. Veronika Brandstätter, München Dr. Elisabeth Brauner, Berlin PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto Dr. Felix Brodbeck, München Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching Christiane Burkart-Hofmann, Singen Prof. Dr. André Büssing, München Prof. Dr. Willi Butollo, München Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart Dr. Nicola Döring, Ilmenau Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz Prof. Dr. Eberhard Elbing, München PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin Dr. Babette Fahlbruch, Berlin Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern Dr. Wolfgang Fastenmeier, München Prof. Dr. Volker Faust, Ulm Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin Prof. Dr. Dieter Frey, München Gabriele Freytag, Berlin Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz Dr. Art T. Funkhouser, Bern Brigitte Gans, München Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg Tobias Greitemeyer, München Heiko Großmann, Münster Dr. Herbert Gstalter, München Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden Dr. Christian Hawallek Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg Prof. Dr. Kurt Heller, München Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau Dr. Jürgen Hennig, Gießen Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund Prof. Dr. Sigfried Höfling, München Mag. Erik Hölzl, Wien Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin Prof. Dr. Heinz Holling, Münster Dr. Alice Holzhey, Zürich Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München Dr. Gundula Hübner, Halle Dr. Marin Ignatov, Berlin Dr. Bettina Janke, Augsburg Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg Dr. Uwe Peter Kanning, Münster Dr. Jürgen Kaschube, München Prof. Dr. Heiner Keupp, München Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien Dr. Ellen Kirsch, Kiel Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund Dr. Regine Klinger, Hamburg Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg Nina Knoll, Berlin Stefan Koch, München Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel Dr. Ira Kokavecz, Münster Prof. Dr. Günter Krampen, Trier Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck Dr. phil Silvia Längle, Wien Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz Anja Lang von Wins, München Thomas Lang von Wins, München Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel Dr. Fernando Lleras, Wien Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz Dr. Günter W. Maier, München Prof. Dr. H. Mandl, München PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken Dr. Dietrich Manzey, Hamburg Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München PD Dr. Morus Markard, Berlin Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld Dr. Hans Peter Mattes, Berlin Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel Dr. Mark May, Hamburg Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin Dr. Albert Melter, Bonn Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München PD Dr. Rudolf Miller, Hagen Dr. Helmut Moser, Hamburg PD Dr. Jochen Müsseler, München PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg Dr. Tamara Musfeld, Berlin Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim Dr. Eva Neumann, Bochum Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln Prof. Dr. Rolf Oerter, München Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München PD Dr. Mechthild Papousek, München Dr. Christoph Perleth, München Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz Dr. Klaus Puzicha, Bonn Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München Günther Reisbeck, München PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg Dr. Heiner Rindermann, München Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock Dr. Elke Rohrmann, Bochum Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach Prof. Dr. Franz Ruppert, München Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz Dr. Christel Salewski, Greifswald PD Dr. Maria von Salisch, Berlin Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund Prof. Dr. Rainer Schandry, München Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund Dr. Martin Schmidt, München PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt Prof. Dr. Edgar Schmitz, München Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg Dr. Michael Schneider, München Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück Dr. Ernst Schraube, Troy, New York Dr. Michael Schredl, Mannheim Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg Dr. Oliver Schulz, Kiel Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin Ralf Schulze, Münster Dr. Stefan Schulz-Hardt, München PD Dr. Beate Schuster, München Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin Dr. Bärbel Schwertfeger, München Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg Prof. Dr. Bernd Six, Halle Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg PD Dr. Erika Spieß, München Dipl.-Psych. Peter Stadler, München Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn Dr. Elfriede Steffan, Berlin Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe Gerhard Storm, Bonn Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena Dr. Gudrun Strobel, München Steffen Taubert, Berlin Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln Ute Tomasky, bei Mannheim PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg Dr. Cordelia Volland, Augsburg Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover Prof. Dr. Helmut Wagner, München Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge Dr. Petra Warschburger, Bremen Wolfgang Weber, Bonn Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning Uwe Wetter, Euskirchen Dr. Beda Wicki, Unterägeri Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen Gudrun de Wies, Ammersbeck Dr. Klaus Wildgrube, Hannover Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg Dr. Albert Ziegler, München Dr. Stefan Zippel, München Artikel zum Thema Drei Gläser Sangria mit allerlei Zutaten Laden... Rauschfolgen : Ja, Alkohol macht lustig Über Lustiges lachen Betrunkene zwar nicht öfter als Nüchterne. Dafür lächeln sie häufiger einfach so. Menschen sitzen an einer Bar und unterhalten sich Laden... Nonverbale Signale : Warum Männer Frauen zuweilen falsch verstehen Wenn Männer ihre Chancen bei Frauen einschätzen, liegen sie nicht immer richtig. Forschende haben untersucht, wie es dazu kommt. * Wortwahl | Eine gemeinsame Sprache erhält die Freundschaft * Philosophie | Ist Gott die Wahrheit? * Der Marshmallow-Test | Vorboten für ein gutes Leben * Spektrum erklärt | Biomarker * Psychische Erkrankung | Bessere Diagnostik durch Neuroimaging * Nachhaltig leben | »Man muss keine traurigen Eisbären zeigen, um Mitgefühl zu wecken« * Mikrobiom | Stimmungsmacher im Darm * Work-Life-Balance | Wie viel Arbeit tut uns gut? * Emotionen | Andere Sprachen, andere Gefühle * Rorschach-Test | Eine meditierende Giraffe im Lotussitz * Persönlichkeit und Empathie | Dunkle Persönlichkeiten können Empathie, wollen aber nicht Auge sieht Hologramm Laden... Sehen : Wie die Welt im Kopf entsteht Vor rund 60 Jahren entschlüsselten Wissenschaftler, wie das Gehirn visuelle Eindrücke verarbeitet. Doch nun zeigt ein Experiment: Vielleicht wissen wir nicht einmal die Hälfte. Eine Versuchsmaus wird gelb-blau beleuchtet Laden... Schlaf : Blaues Licht könnte weniger stören als gedacht Wer abends auf Displays und Monitore starrt, kann besonders schlecht einschlafen. Blaulichtfilter sollten die Rettung sein. Doch sie helfen womöglich gar nicht. Anzeige Themenkanäle Körpersprache Laden... Körpersprache Vor der Brust verschränkte Arme, zur Seite geneigter Kopf – auch ohne Worte verraten wir eine ganze Menge über uns. Wie lassen sich die Signale des Körpers entschlüsseln? Biersorten Laden... Alkoholismus Ein Gläschen Wein oder Bier gönnen sich viele Menschen gerne. Doch die Grenze zwischen Genuss und Sucht kann wahrlich fließend sein. Pärchen lacht Laden... Mann und Frau Frauen sind anders, Männer auch - oder nicht? Viel wird geforscht und diskutiert rund um den kleinen Unterschied. Anzeige SponsoredPartnervideos Anzeige Nach oben Für Sie im Spektrum-Shop und am Kiosk: Januar 2020 Be-/Verkannt - Frauen in der Wissenschaft Januar 2020 01/2020 1/2020 * Weitere Neuerscheinungen * Spektrum Shop Spektrum.de-Newsletter abonnieren Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter – fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag! Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. ____________________ (BUTTON) Anmelden [ ] Ja, ich möchte zusätzlich regelmäßig über Produktangebote aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft informiert werden. (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat) Magazine * Spektrum der Wissenschaft * Sterne und Weltraum * Gehirn&Geist * Spektrum – Die Woche * Spektrum KOMPAKT * Spektrum neo Services * Newsletter * Kontakt * Spektrum Shop * Im Handel kaufen * Presse Info * Mediadaten * Datenschutz * Nutzungsbedingungen * Nutzungsbasierte Onlinewerbung * Alle Artikel * Impressum Weitere Angebote * Spektrum CP * Angebote für Schulen * Angebote für Institutionen * Sprachen lernen mit Gymglish * Lexika * Autor werden Webseiten * Wissenschaft in die Schulen * SciLogs * NaWik * AcademiaNet Uns finden Sie auch hier: Bundle