#alternate * Die Nachrichten * Politik * Wirtschaft * Wissen * Kultur * Europa * Gesellschaft * Sport * __________ (BUTTON) Suche Seit 09:35 Uhr Tag für Tag 0:00 Zur Mobilversion * Deutschlandradio * Dlf Kultur * Dlf Nova * * * Programm * Sendungen * Mediathek * Podcasts * Musikliste * Kontakt * * * DeutschlandfunkMittwoch, 25.11.2020 __________ (BUTTON) Suche LIVE STREAM 0:00 Seit 09:35 Uhr Tag für Tag * Die Nachrichten * Politik * Wirtschaft * Wissen * Kultur * Europa * Gesellschaft * Sport StartseiteCampus & Karriere"Helikoptereltern sind angstgetrieben"26.10.2019 Buchautorin über Kindererziehung"Helikoptereltern sind angstgetrieben" Die Klobrille vorwärmen, die Hausaufgaben machen, sich mit den Lehrern streiten - überfürsorgliches Verhalten schade dem Selbstvertrauen von Kindern, sagte die Buchautorin Carola Padtberg im Dlf. Helikoptereltern räumten ihren Kindern alle Hindernisse aus dem Weg - teilweise bis zur Studienzeit. Carola Padtberg im Gespräch mit Sandra Pfister Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek Vogelperspektive: Zwei junge Familien mit Kindern begegenen sich, als sie über eine Straße gehen. Bei der einen Familie schiebt die Mutter den Kinderwagen, bei der anderen der Vater. (dpa / picture alliance / Wolfram Steinberg) Ein egoistisches "mein Kind first" mache nicht automatische gute Menschen, sagt Carola Padtberg (dpa / picture alliance / Wolfram Steinberg) * E-Mail * Teilen * Tweet * Pocket * Drucken * Podcast Mehr zum Thema Helikopter-Eltern Besser als ihr Ruf? Studie zu Helikopter-Eltern Zu viel Fürsorge schadet Kindern Sandra Pfister: In vielen Grundschule gibt es elternfreie Zonen. Sie beginnen direkt hinter her Glastür am Eingang: Dass die Eltern ihre Kinder nicht mehr bis ins Klassenzimmer bringen, soll die Abnabelung und die Selbstständigkeit fördern. Die Eltern aber erkämpfen sich ihren Einfluss an anderer Front: Manche gehen vehement gegen schlechte Noten vor, drohen sogar mit dem Anwalt. Carola Padtberg, Redakteurin beim Spiegel und selbst Mutter zweier Kinder, hat mit Lena Greiner zusammen ein Buch geschrieben: "Ich muss mit auf Klassenfahrt, meine Tochter kann sonst nicht schlafen." Es ist als Frontbericht angekündigt, und als Realsatire. Im Klappentext heißt es: "Helikopter-Eltern kreisen über ihren Kindern und fliegen ihnen sogar bis in die Uni hinterher. Sie sind ängstlich, ehrgeizig ― und vor allem nervig." Carola Padtberg ist also kein Fan von Helikoptereltern. Ich habe sie vor der Sendung gefragt, ob sie uns mal ein paar Beispiele dafür geben kann, was sie daran stört. Carola Padtberg: Ja, das fängt ja schon im Kleinkindalter an, dass die Eltern anfangen, ihre ganz speziellen Wünsche durchsetzen zu wollen. Wenn die Kinder so klein sind, ist das auch noch fast ein bisschen niedlich, diese Bemühungen der Eltern. Die fordern dann, dass das Eis in der Mikrowelle angewärmt wird, damit es nicht so kalt ist, wenn die Kinder vielleicht eine Erkältung haben, oder sie bitten die Erzieher, zu ihren Kindern das Wort Nein nicht zu benutzen, denn das sei ja ein negatives Wort, und die Kinder sollen nicht mit so viel Negativem konfrontiert werden. Oder eine Mutter bat auch mal Erzieher im Kindergarten, sie mögen sich doch bitte immer auf die Klobrille setzen, um sie vorzuwärmen, denn das sei die Tochter von zu Hause auch so gewohnt. In der Grundschulzeit ist es dann allerdings schon nicht mehr ganz so lustig. Da kommen dann die Eltern in die Schulmensa und wollen ihren Kindern immer noch das Essen kleinschneiden. Oder sie warten in der Garderobe die Schulstunde ab, um das Kind den Pausen trösten zu können, oder sie verstecken sich hinter Büschen auf dem Schulhof, um zu beobachten, ob ihr Kind auch viele Freunde hat und nicht ausgeschlossen wird auf dem Schulhof. Bei einem besonders drastischen Fall in Hamburg hat es sich zugetragen, dass die Eltern nachmittags ihre Kinder abholen wollten, doch in der Nachmittagsbetreuung wurde ein neuer Erzieher eingestellt. Es war dessen erste Arbeitswoche, und der junge Mann spielte mit den Kindern auf dem Schulhof, und die Eltern konnten das Gesicht nicht sofort zuordnen. Statt die anderen Betreuer zu fragen, wer das denn sei, oder den jungen Mann anzusprechen, wählten dann die Eltern sofort die 110. Und dann kam ein Einsatzwagen und durchsuchte den Erzieher vor den Augen der Kinder. Das ist dann natürlich schon schrecklich. "Eltern machen sich zu Erfüllungsgehilfen ihrer Kinder" Pfister: Das ist jetzt ein Extrembeispiel, aber die Beispiele vorher waren ja auch sehr sprechend. Was nehmen diese Eltern aus Ihrer Sicht ihren Kindern denn? Padtberg: Für eine Studie in der Universität Minnesota haben Forscher Helikoptereltern und deren Kinder begleitet, um zu sehen, wie sich denn überfürsorgliches Verhalten auf die Entwicklung auswirkt. Und das Ergebnis war, dass die Entwicklung tatsächlich gehemmt wird. Diese Kinder können ihre Gefühle und Impulse weniger gut regulieren und kommen mit Frust und Enttäuschung oder auch Angst und Neid deutlich schlechter klar, weil ihre Eltern ständig versuchen, negative Empfindungen im Vorfeld abzuwenden. Ich glaube aber auch, dass das Selbstvertrauen der Kinder darunter leidet, wenn die Eltern ihnen nie etwas zutrauen und sie nie etwas versuchen können zu lösen auf ihre Art und Weise, auch wenn sie vielleicht dabei zunächst einmal scheitern. Ein Vater hält seinen Sohn auf dem Arm - Symbolfoto. (imago images / Westend61) (imago images / Westend61)"Die deutschen Eltern sind eigentlich immer noch entspannt" Helikopereltern seien "intensive Eltern", die sich in die Erziehung ihrer Kinder reinhängten, sagte der Ökonom Matthias Doepke im Dlf. Angesicht der der heute herrschenden Wirtschaftsverhältnisse sei ihr Verhalten angemessen. Pfister: Ich komme noch mal auf eine kleine andere Definition von Helikoptereltern zurück. Diese andere Form von Helikoptereltern, der sagt man ja nach, dass sie einfach fördern bis zum Umfallen. Das, was Sie jetzt geschildert haben, war so ein bisschen, die beschützen ihre Kinder und hüllen die in so einen künstlichen Kokon ein. Dieses Fördern, Kinder stark machen schulisch, sich bei den Hausaufgaben mit ihnen hinsetzen, mit ihnen den richtigen Studiengang diskutieren, was halten Sie davon? Padtberg: Es geht natürlich auch um Ehrgeiz, das stimmt. Diese Fürsorge um die Kinder in jungem Alter überdehnt sich dann hin in einen Leistungsgedanken, um die Kinder bestmöglich auf das Leben vorzubereiten. Das geht dann so weit, dass die Eltern zu Hause Hausaufgaben und Referate für die Kinder erledigen. In einem Extremfall haben Eltern die falschen Ergebnisse in einer Klassenarbeit wegradiert, haben das richtige Ergebnis hingeschrieben und sind damit wieder zur Lehrkraft gegangen und wollten eine bessere Note für ihr Kind. Zur Not ziehen Eltern sogar mit Notenforderungen bis vors Gericht. Problematisch ist dabei, dass die Eltern sich dabei zu Erfüllungsgehilfen ihrer Kinder machen. Sie übernehmen die Verantwortung für jede Leistung, die das Kind erbringt, und ich glaube nicht, dass Kinder so lernen, selber Verantwortung zu übernehmen. "Enttäuschungen sind wichtig für unser Resilienz" Pfister: Es ist schmaler Grat, wie kriegen Sie das denn selbst hin, Sie sind ja selbst Mutter. Padtberg: Ja, ich hab selbst drei Kinder, und ich muss schon zugeben, dass ich mich beim Schreiben manchmal ertappt gefühlt habe. Natürlich kenne ich Angst und Sorgen um Kinder und das Bedürfnis, ihnen das Leben so schön wie möglich zu gestalten und Enttäuschungen zu ersparen. Ich muss mich manchmal irre zusammenreißen, um nicht gleich einzugreifen, wenn ich glaube, dass etwas, was eines meiner Kinder vorhat, schiefgehen wird. Vermutlich mache ich einiges richtig mit meinen Kindern und einiges mach ich auch falsch. Ich glaube aber, dass man sich selber als fehlbar begreifen muss, um den Kindern auch zu zeigen, dass man Fehler machen darf und dass es okay ist und dass man aus diesen Fehlern lernen kann. Ich glaube auch, dass überfürsorgliches Verhalten letztlich aus dem Wunsch entspringt, eine perfekte Mutter oder ein perfekter Vater zu sein, und deshalb machen sich diese Eltern zu Freunden ihrer Kinder, um sie niemals zu enttäuschen. Letztlich sind aber Enttäuschungen wahnsinnig wichtig für unsere Entwicklung, denn nur so können wir ja auch Resilienz entwickeln und Durchhaltevermögen. Pfister: Ich wollte noch mal auf eine Sache zurückkommen, bei der ich finde, dass Helikoptereltern auch so ein bisschen als Kampfbegriff gebraucht wird. Ich habe das Gefühl, – es kam ja auf in Deutschland zumindest, weil Josef Kraus vom Lehrerverband das ins Spiel gebracht hat. Worauf ich hinaus will, ist: Es sind Lehrer, die diesen Begriff ins Spiel gebracht haben, also wie sehr Eltern ihre Kinder gegenüber Lehrern verteidigen oder gegenüber Lehrern beschützen oder wie sie sich über Lehrer beschweren, das fließt da immer mit rein. Eine Soziologin, Désirée Waterstradt, die hat mal gesagt, der Begriff Helikoptereltern, der dient dazu, Eltern auf den Platz zu verweisen. Ist da was dran? Padtberg: Ja, natürlich werden Eltern damit auf ihren Platz verwiesen. Es heißt ja so schön, man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen, und das bedeutet ja, dass dieses recht egoistische "mein Kind first" nicht aus uns gute Menschen macht. Lehrer haben natürlich am allermeisten darunter zu leiden, denn statt guten Unterricht zu machen, müssen die dann Eltern in ihre Schranken verweisen oder vom Schulhof schicken oder dafür sorgen, dass sie nicht die Hausaufgaben für ihre Kinder erledigen. Helikoptereltern sind ja sehr angstgetrieben, auch Angst vor prekären Lebenssituationen, vor Unsicherheiten, vor dieser globalisierten Welt, die kaum jemand überblicken kann. Ja, diese Angst manifestiert sich dann darin, dass sie besonders um ihre Kinder kämpfen und versuchen, denen alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Und manche davon ziehen das ja auch wirklich richtig lange durch. Die sitzen dann noch an der Universität mit in den Vorlesungen und schreiben mit. Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen. Das könnte sie auch interessieren Die comicartige Zeichnung zeigt einen wütenden jungen Mann, der seine weinende Freundin anschreit. (Imago Images / Icon Images / Jacquie Boyd) Psychische Gewalt in Beziehungen "Oh Gott, er kann ja ohne mich nicht" Annette Widmann-Mauz (CDU), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (Andreas Arnold/dpa) Bekämpfung von Rechtsextremismus "Es reicht nicht, an der Oberfläche zu bleiben" 24.11.2020, Frankreich, Paris: Emmanuel Macron verkündet erste Lockerungen der Coronamaßnahmen in Frankreich in einer Fernsehansprache. (Sadak Souici / Le Pictorium/dpa/picture-alliance) Coronamaßnahmen in Frankreich Macron kündigt erste Lockerungen an Bälle in der Fußball-Bundesliga (Imago/SVEN SIMON) Fußball-Bundesliga Klimaschutz gerne, aber nicht jetzt Klageakten zum Dieselskandal Stehen und Stapeln sich in einem Büro vom Landgericht Koblenz, 14.03.2019 (imago images / Sascha Ditscher) Europäische Sammelklage Eine begrüßenswerte Erleichterung für alle Verbraucher Verwelkte Rosen und Grabsteine stehen auf dem muslimischen Gräberfeld auf dem Friedhof Stöcken in Hannover (Niedersachsen). (dpa / Hauke-Christian Dittrich) Islamische Beerdigungen Ende der Sargpflicht in Bayern? Joe Biden steht am 7. November 2020 in Wilmington Delaware auf der Bühne (imago images / ZUMA Wire / Saquan Stimpson) Biden benennt Spitzenpositionen Das Regierunsgsteam des künftigen US-Präsidenten Der treppensteigende Rollstuhl des Schweizer Unternehmens Scewo. (Scewo) Barrierefreiheit Der treppensteigende Rollstuhl Akten liegen auf dem Tisch eines Richters Im Landgericht Münster (imago / biky) Der Deal im Strafprozess Geständnis gegen Straferlass @mediasres Medienmagazin Die Sendung vom Dienstag Teil-Lockdown in Deutschland: Tische und Stühle stehen vor einer Pizzeria, die derzeit nur Speisen zum Mitnehmen anbieten kann oto: Hauke-Christian Dittrich/dpa | Verwendung weltweit (dpa/Hauke-Christian Dittrich) Der Tag Der ewige Lockdown 24.11.2020, Berlin: Felix Klein (r-l), Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung, spricht neben Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung und Kevin Kühnert, Vizevorsitzender der SPD, bei einer Pressekonferenz zu einer möglichen wachsenden Radikalisierung und Gefahr durch Antisemitismus und Coronal-Leugner-Szene (dpa / picture alliance / Michael Kappeler) Antisemitismus Warnung vor Judenhass bei den Anti-Corona-Protesten Ein schwarzweißer Druck aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Untergang des Weißen Schiffs ( White Ship) an der normannischen Küste nahe Barfleur 1120 wobei bei William Ætheling, der einzige legitime Sohn von König Heinrich I. von England ertrank. (picture-alliance/The Print Collector / Heritage-I) 1120 vor der Normandie Der Untergang des Weißen Schiffs Der gewählte US-Präsident Joe Biden im November 2020 (picture alliance / ZUMA / Biden Presidential Transition Video Feed) Amtsübergabe in den USA eingeleitet "Das ist von eminenter praktischer Bedeutung" Außenansicht des Opernhauses Stuttgart, eines der drei Häuser des Staatstheaters (dpa/ Wolfram Kastl) Endlich mal erklärt Stadt-, Staats- und Landestheater - was ist der Unterschied? Himmelsscheibe von Nebra, hier eine Nachbildung (Sebastian Willnow/zb/dpa) 1000 Jahre jünger? Zweifel an der Himmelsscheibe von Nebra Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWI, können kleine und mittlere Unternehmen Überbrückungshilfe beantragen (picture alliance / Eibner-Pressefoto) Wirtschaft in der Pandemie Wie Corona-Hilfen Zombiefirmen am Leben erhalten Polizisten setzen auf einer Demonstration auf dem Alexanderplatz Pfefferspray ein (picture alliance/Christophe Gateau/dpa) "Querdenker"-Demos Polizei soll Presse unterstützen 16.09.2020, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ulrike Höfken (Bündnis90/Die Grünen), Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, sitzt auf ihrem Platz im Landtag. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz hat die Beförderungspraxis für Beamte im Umweltministerium in Teilen als rechtswidrig gerügt. In der aktuelle Plenarsitzung im Landtag von Rheinland-Pfalz geht es unter anderem um eine Schlussberatung über das Hochschulgesetz, erste Beratungen zum Landesinklusionsgesetz und das E-Government-Gesetz. Foto: Andreas Arnold/dpa | Verwendung weltweit (picture alliance / dpa / Andreas Arnold) Rheinland-Pfalz vor Landtagswahl CDU-Kritik an Beförderungspraxis in grünem Ministerium Eine trotz Corona-Pandemie belebte Einkaufsstraße in Schwedens Hauptstadt Stockholm. Niemand trägt eine Mund-Nasen-Bedeckung. (Fredrik SANDBERG / TT News Agency / AFP) Corona-Politik in Schweden "Sonderweg noch nicht ganz verlassen" Entdecken Sie den Deutschlandfunk * Programm + Vor- und Rückschau + Alle Sendungen + Nachrichten + Reihen und Schwerpunkte + Rezensionen + Heute neu + Korrekturen * Hören + Livestream + Mediathek + Audios + Apps + Podcast + Rekorder + Frequenzen * Kontakt + Hörerservice + Sendung mit Hörerbeteiligung + Social Media * Service + Wetter + Seewetter + Veranstaltungen + Playlist + Newsletter * Über uns + Deutschlandradio + Funkhaus Köln + 50 Jahre DLF + Presse + Ausbildung und Karriere Deutschlandradio © 2009-2020 * Deutschlandradio * Datenschutz * Nutzungsbedingungen * Hilfe * Impressum * Kontakt * Presse * Partner * ARD * ZDF * Phoenix * arte * Chronik der Mauer