#alternate * Die Nachrichten * Politik * Wirtschaft * Wissen * Kultur * Europa * Gesellschaft * Sport * __________ (BUTTON) Suche Seit 09:35 Uhr Tag für Tag 0:00 Zur Mobilversion * Deutschlandradio * Dlf Kultur * Dlf Nova * * * Programm * Sendungen * Mediathek * Podcasts * Musikliste * Kontakt * * * DeutschlandfunkMittwoch, 25.11.2020 __________ (BUTTON) Suche LIVE STREAM 0:00 Seit 09:35 Uhr Tag für Tag * Die Nachrichten * Politik * Wirtschaft * Wissen * Kultur * Europa * Gesellschaft * Sport StartseiteCampus & KarriereBesser als ihr Ruf?26.10.2019 Helikopter-ElternBesser als ihr Ruf? Ständig behütet und überwacht, umkreist von Eltern, die nicht loslassen können. Der Erziehungsstil von sogenannten Helikopter-Eltern kommt bei vielen nicht gut an. Doch laut einer viel beachteten Studie aus den USA weist einiges darauf hin, dass das intensive Kümmern die Kinder erfolgreicher macht. Moderation: Sandra Pfister Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek An einer Grundschule in Stuttgart laufen Schüler an einem Schild vorbei, das überfürsorgliche Eltern ermahnt, ihre Kinder alleine weitergehen zu lassen. (picture alliance / dpa / Inga Kjer) Wie viel Freiraum sollten Eltern ihren Kindern lassen? (picture alliance / dpa / Inga Kjer) * E-Mail * Teilen * Tweet * Pocket * Drucken * Podcast Mehr zum Thema Protest gegen Schulnoten "Manche Eltern können Kritik schwer akzeptieren" Fünf Geschichten vom Schulweg Von Helikopter-Eltern und Buschhyänen Gibt die Untersuchung den überfürsorglichen Eltern also Recht? Ständig behütet und überwacht und möglichst bis ins Klassenzimmer gebracht, wo bleibt da die Erziehung zur Selbständigkeit? In Campus & Karriere gehen wir diesen Fragen nach: Aus welchen Motiven heraus werden aus Eltern Helikopter-Eltern? Kompensiert der vermeintliche Kontrollwahn tatsächlich nur deren Unsicherheiten? Wie viel Freiraum sollten Eltern ihren Kindern lassen? Wie intensiv sollen sie fördern, betreuen und steuern? Welcher Erziehungsstil ist für Kinder der Beste? Gesprächsgäste: * Jan Abele, Ex-Chefredakteur des Magazins Neon und Autor des Buches "Ich glaub ich bin jetzt warm genug angezogen" * Matthias Doepke, Prof. für Wirtschaftswissenschaften an der Northwestern University in den USA und Autor des Buches "Love, Money, Parenting – How economics explain the way we raise our kids" (Interview) * Carola Padtberg, Kultur-Redakteurin beim "Spiegel", Autorin des Buches "Ich muss mit auf Klassenfahrt, meine Tochter kann sonst nicht schlafen" * Caroline Rosales, Autorin und Redakteurin bei der Funke-Mediengruppe Eine Sendung mit Hörerbeteiligung. Die kostenfreie Telefonnummer lautet: 00800 – 44 64 44 64 oder schicken Sie eine Mail an campus@deutschlandfunk.de – Sie können ab Freitag, 15.00 Uhr bis zur Sendung auch eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Das könnte sie auch interessieren Die comicartige Zeichnung zeigt einen wütenden jungen Mann, der seine weinende Freundin anschreit. (Imago Images / Icon Images / Jacquie Boyd) Psychische Gewalt in Beziehungen "Oh Gott, er kann ja ohne mich nicht" Annette Widmann-Mauz (CDU), Integrationsbeauftragte der Bundesregierung (Andreas Arnold/dpa) Bekämpfung von Rechtsextremismus "Es reicht nicht, an der Oberfläche zu bleiben" 24.11.2020, Frankreich, Paris: Emmanuel Macron verkündet erste Lockerungen der Coronamaßnahmen in Frankreich in einer Fernsehansprache. (Sadak Souici / Le Pictorium/dpa/picture-alliance) Coronamaßnahmen in Frankreich Macron kündigt erste Lockerungen an Bälle in der Fußball-Bundesliga (Imago/SVEN SIMON) Fußball-Bundesliga Klimaschutz gerne, aber nicht jetzt Klageakten zum Dieselskandal Stehen und Stapeln sich in einem Büro vom Landgericht Koblenz, 14.03.2019 (imago images / Sascha Ditscher) Europäische Sammelklage Eine begrüßenswerte Erleichterung für alle Verbraucher Verwelkte Rosen und Grabsteine stehen auf dem muslimischen Gräberfeld auf dem Friedhof Stöcken in Hannover (Niedersachsen). (dpa / Hauke-Christian Dittrich) Islamische Beerdigungen Ende der Sargpflicht in Bayern? Joe Biden steht am 7. November 2020 in Wilmington Delaware auf der Bühne (imago images / ZUMA Wire / Saquan Stimpson) Biden benennt Spitzenpositionen Das Regierunsgsteam des künftigen US-Präsidenten Der treppensteigende Rollstuhl des Schweizer Unternehmens Scewo. (Scewo) Barrierefreiheit Der treppensteigende Rollstuhl Akten liegen auf dem Tisch eines Richters Im Landgericht Münster (imago / biky) Der Deal im Strafprozess Geständnis gegen Straferlass @mediasres Medienmagazin Die Sendung vom Dienstag Teil-Lockdown in Deutschland: Tische und Stühle stehen vor einer Pizzeria, die derzeit nur Speisen zum Mitnehmen anbieten kann oto: Hauke-Christian Dittrich/dpa | Verwendung weltweit (dpa/Hauke-Christian Dittrich) Der Tag Der ewige Lockdown 24.11.2020, Berlin: Felix Klein (r-l), Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung, spricht neben Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung und Kevin Kühnert, Vizevorsitzender der SPD, bei einer Pressekonferenz zu einer möglichen wachsenden Radikalisierung und Gefahr durch Antisemitismus und Coronal-Leugner-Szene (dpa / picture alliance / Michael Kappeler) Antisemitismus Warnung vor Judenhass bei den Anti-Corona-Protesten Ein schwarzweißer Druck aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Untergang des Weißen Schiffs ( White Ship) an der normannischen Küste nahe Barfleur 1120 wobei bei William Ætheling, der einzige legitime Sohn von König Heinrich I. von England ertrank. (picture-alliance/The Print Collector / Heritage-I) 1120 vor der Normandie Der Untergang des Weißen Schiffs Der gewählte US-Präsident Joe Biden im November 2020 (picture alliance / ZUMA / Biden Presidential Transition Video Feed) Amtsübergabe in den USA eingeleitet "Das ist von eminenter praktischer Bedeutung" Außenansicht des Opernhauses Stuttgart, eines der drei Häuser des Staatstheaters (dpa/ Wolfram Kastl) Endlich mal erklärt Stadt-, Staats- und Landestheater - was ist der Unterschied? Himmelsscheibe von Nebra, hier eine Nachbildung (Sebastian Willnow/zb/dpa) 1000 Jahre jünger? Zweifel an der Himmelsscheibe von Nebra Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWI, können kleine und mittlere Unternehmen Überbrückungshilfe beantragen (picture alliance / Eibner-Pressefoto) Wirtschaft in der Pandemie Wie Corona-Hilfen Zombiefirmen am Leben erhalten Polizisten setzen auf einer Demonstration auf dem Alexanderplatz Pfefferspray ein (picture alliance/Christophe Gateau/dpa) "Querdenker"-Demos Polizei soll Presse unterstützen 16.09.2020, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ulrike Höfken (Bündnis90/Die Grünen), Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, sitzt auf ihrem Platz im Landtag. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz hat die Beförderungspraxis für Beamte im Umweltministerium in Teilen als rechtswidrig gerügt. In der aktuelle Plenarsitzung im Landtag von Rheinland-Pfalz geht es unter anderem um eine Schlussberatung über das Hochschulgesetz, erste Beratungen zum Landesinklusionsgesetz und das E-Government-Gesetz. Foto: Andreas Arnold/dpa | Verwendung weltweit (picture alliance / dpa / Andreas Arnold) Rheinland-Pfalz vor Landtagswahl CDU-Kritik an Beförderungspraxis in grünem Ministerium Eine trotz Corona-Pandemie belebte Einkaufsstraße in Schwedens Hauptstadt Stockholm. Niemand trägt eine Mund-Nasen-Bedeckung. (Fredrik SANDBERG / TT News Agency / AFP) Corona-Politik in Schweden "Sonderweg noch nicht ganz verlassen" Entdecken Sie den Deutschlandfunk * Programm + Vor- und Rückschau + Alle Sendungen + Nachrichten + Reihen und Schwerpunkte + Rezensionen + Heute neu + Korrekturen * Hören + Livestream + Mediathek + Audios + Apps + Podcast + Rekorder + Frequenzen * Kontakt + Hörerservice + Sendung mit Hörerbeteiligung + Social Media * Service + Wetter + Seewetter + Veranstaltungen + Playlist + Newsletter * Über uns + Deutschlandradio + Funkhaus Köln + 50 Jahre DLF + Presse + Ausbildung und Karriere Deutschlandradio © 2009-2020 * Deutschlandradio * Datenschutz * Nutzungsbedingungen * Hilfe * Impressum * Kontakt * Presse * Partner * ARD * ZDF * Phoenix * arte * Chronik der Mauer