#a-z.ch News a-z.ch News: Aargau a-z.ch News: Schweiz a-z.ch News: Ausland a-z.ch News: Wirtschaft a-z.ch News: Sport a-z.ch News: Kultur a-z.ch News: Blaulicht a-z.ch News: Mitmachen IFRAME: https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-5VBJKD>m_auth=zWhtr9j h82o5XLHDO5tq2Q>m_preview=env-2>m_cookies_win=x&articleID=132405824 &kind=newsarticle&product=aaz2016&cityName=&cityID=&ressort=schweiz&sub ressort=&keywords=Helikopter-Eltern,Studium&author=Yannick Nock&source=Schweiz am Wochenende (SaW)&creator=Dialog&contributor=fza&creationDate=2018-04-06T14:44:57+0 2:00&publicationDate=2018-04-07T04:00:00+02:00&modificationDate=2018-04 -07T08:51:52+02:00&catchword=Bevormundung&labeltype=survey&pageType=art icle&searchText=&pageIndex=1&articleTitle=Mit Mami im H%C3%B6rsaal %E2%80%93 Helikoptereltern erobern die Uni&adBlocker=enabled&hasVideoAsset=0&isPremium=0 Aargauer Zeitung Logo (BUTTON) AnmeldenAnmelden (BUTTON) Menu Aargauer Zeitung Logo Aargauer Zeitung Logo * Start * Aargau * Schweiz * Ausland * Wirtschaft * Sport * Leben * Kultur * Blaulicht * Videos * Abo * E-Paper * Themenwelten * Jobs * Immobilien * Todesanzeigen * Mitmachen * Newsletter ____________________ (BUTTON) SucheSuche (BUTTON) AnmeldenAnmelden Aarau ° ° Jetzt aktuell: * Ruanda-Spendenaktion * US-Wahlen 2020 * Coronavirus im Aargau Bevormundung Mit Mami im Hörsaal – Helikoptereltern erobern die Uni von Yannick Nock - Schweiz am Wochenende Zuletzt aktualisiert am 7.4.2018 um 08:51 Uhr * * * * (BUTTON) print-black * Erhalten Informationen zum Studium: Gebannte Eltern, gelangweilte Jugendliche. Erhalten Informationen zum Studium: Gebannte Eltern, gelangweilte Jugendliche. © AFP/Getty Images Väter und Mütter mischen sich ins Studium ihrer Kinder ein. Die finden das nicht peinlich, sondern bequem. Und wie reagieren die Hochschulen? Sie veranstalten Elternabende. Zuerst glaubte sie, bald ältere Semester an der Universität begrüssen zu dürfen: Mehrere Personen jenseits der 40 liefen am Erstsemestrigen-Tag der Universität Fribourg über den Campus. Doch Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften, merkte schnell, dass es keine künftigen Studenten waren. «Wo muss mein Sohn in die Vorlesung?» oder: «Meine Tochter studiert Psychologie – was macht man damit?», fragten die Besucher. Neben ihnen standen – komplett still – ihre erwachsenen Kinder, die eigentlichen Studenten. Jedes Wochenende kompakt informiert – mit unserem kostenlosen Newsletter in Ihrer Mailbox. ____________________ ____________________ Anmelden Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung . Mit dem Klick auf "Anmelden" akzeptieren Sie diese. Fribourg ist kein Einzelfall: «Neuerdings sind an Erstsemestrigen-Tagen nicht nur die Studierenden anwesend, sondern auch Eltern», sagt Stamm. Mütter würden Fragen stellen und genau mitschreiben, Väter alles kontrollieren. Stamm erkennt an den Hochschulen einen Trend: «Viele Eltern betreuen ihre Kinder heute bis ins Erwachsenenalter und darüber hinaus.» Es sind die Auswüchse des «Projekts Kind». Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs seit Kindergarten in jeder Lebenslage begleiten, damit das Kind erfolgreich ist. Die Folge: Die Studenten – die künftige Elite des Landes – brauchen Mama und Papa, um das Studium zu bewältigen. Umfrage Väter und Mütter mischen sich ins Studium ihrer Kinder ein. Richtig oder peinlich? 3% Richtig! 97% Peinlich! 450 Eltern im Saal Die Entwicklung ist im gesamten deutschsprachigen Raum erkennbar. In Deutschland und Österreich haben die Eltern-Exzesse grösseres Ausmass angenommen. Mehrere Universitäten haben eigens Elternabende und Veranstaltungen eingeführt. Dazu werden Broschüren wie: «Hilfe, mein Kind will studieren» verteilt. Und auf den Homepages sprechen Universitäten die Eltern direkt an, was manchmal mehr nach Primar- statt Hochschule klingt: «Keine Sorge: Die Universität ist an Ihrer Seite! Gemeinsam mit unseren Experten aus der Studienberatung und mit Mentoren, die Ihr Kind auf seinem Weg zum Bachelor oder Master begleiten», heisst es beispielsweise in Erfurt. Auch hierzulande haben Hochschulen reagiert: Seit 2013 führt die Universität Basel unter dem Namen «Uni für Eltern» Veranstaltungen für Väter und Mütter durch, um sie über das Studium ihrer Zöglinge aufzuklären. Zuletzt fand der Infoabend im Februar statt. Teilnehmerzahl: 450 Personen. Peinlich ist das den Kindern nicht. Vielmehr finden es viele bequem, weil ihnen die Arbeit abgenommen wird. Ähnlich ist ihre Haltung zum Studium. Von den Hochschulen wollen sie lieber klare Ansagen statt neue Freiheiten: «Sie fordern für Hausarbeiten exakte Vorschriften, bis hin zur Zeichenzahl, weil die Eltern das Ganze kontrollieren wollen», sagt Stamm. Auf der Strecke bleibt die Selbstständigkeit. Dabei wäre sie spätestens mit dem Übertritt an eine Universität gefragt. Nicht umsonst gilt die Matura als «Reifeprüfung.» Doch die Reife verschiebt sich nach hinten. «Viele sind heute erst mit 25 Jahren so weit, wie es frühere Generationen mit 18 waren», sagt Stamm. In ihrer Kolumne in der «Schweiz am Wochenende», thematisierte die Erziehungswissenschafterin deshalb vor einer Woche die Folgen der Bevormundung. Zu Recht spreche man heute von einer dünnhäutigen, manchmal gar von einer übersensiblen Generation, schrieb sie. Welche Folgen das für die Gesellschaft hat, sei schwierig abzuschätzen. «Aber die Entwicklung beunruhigt mich.» Anders sieht es die Universität Basel: «Es geht nicht um Bevormundung, sondern um Aufklärung», sagt Markus Diem, Leiter der Studienberatung. Eltern seien bei der Studienwahl die wichtigsten Gesprächspartner. Besonders Väter und Mütter aus bildungsfernen Schichten, die selbst nicht an einer Hochschule waren, erhielten so Einblicke. Dadurch liesse sich Stress vermeiden, der durch Halbwissen und Gerüchte geschürt werde. «Keine Porzellanpuppen» Stamm sieht die Entwicklung dennoch kritisch, weil die Frustrationstoleranz und Widerstandsfähigkeit der jungen Menschen sinkt. Diese für den Schul- und Berufserfolg wichtigen Kompetenzen würden in der Kindheit erworben: «Eine Voraussetzung sind Erwachsene, die Kinder und Jugendliche nicht wie zerbrechliche Porzellanpuppen behandeln.» In der Praxis hiesse dies, sie Fehler machen zu lassen und von ihnen zu verlangen, die Folgen eines Verhaltens selbst auszubaden. Dadurch würden die Jugendlichen lernen, sich von Niederlagen nicht demotivieren zu lassen und durchzuhalten. Fähigkeiten, die auch für ein Studium nötig sind. Verwandte Themen: * Helikopter-Eltern * Studium War dieser Artikel lesenswert? JANEIN * * * * (BUTTON) print-black * (BUTTON) Kommentare anzeigen Artikel zum Thema dpatopbilder - Bei einem Angriff auf dem Gelände der Universität der afghanischen Hauptstadt Kabul waren am 2. November nach Angaben des Innenministeriums mindestens 19 Menschen getötet und 22 weitere verletzt worden. Foto: Rahmat Gul/AP/dpa dpatopbilder - Bei einem Angriff auf dem Gelände der Universität der afghanischen Hauptstadt Kabul waren am 2. November nach Angaben des Innenministeriums mindestens 19 Menschen getötet und 22 weitere verletzt worden. Foto: Rahmat Gul/AP/dpa Afghanistan Planer des blutigen Angriffs auf Kabuler Uni angeblich gefasst 14.11.2020 Tochter sein kann manchmal echt anstrengend sein. Ob das die Rache der Mutter für die langen, ermüdlichen Teenagerjahre ist...? Tochter sein kann manchmal echt anstrengend sein. Ob das die Rache der Mutter für die langen, ermüdlichen Teenagerjahre ist...? Persönlich Verkehrte Welt: Mami bemutternLea Meister 23.10.2020 Wenn der Chef im Computer steckt: Algorithmen übernehmen Aufgaben der Personalsteuerung. Wenn der Chef im Computer steckt: Algorithmen übernehmen Aufgaben der Personalsteuerung. Technologie «Hilfe! Mein Chef ist ein Algorithmus»: Wie Künstliche Intelligenz bald die Personalabteilungen erobern könnte 7.11.2020 Das Verbot von Präsenzunterricht gilt ab Montag. Das Verbot von Präsenzunterricht gilt ab Montag. Studieren von Zuhause aus Uni Basel und FHNW setzen auf Fernunterricht – mit Ausnahmen 29.10.2020 Und Jetzt Lesen Sie ausserdem Italien und Spanien verzeichneten beide neue Höchststände bei den Todesfällen während der zweiten Welle. Italien und Spanien verzeichneten beide neue Höchststände bei den Todesfällen während der zweiten Welle. Corona-Newsticker Italien und Spanien verzeichnen neue Höchstwerte bei Corona-Toten ++ Frankreich lockert Massnahmen wieder Coronapandemie In diesen sieben Aargauer Apotheken gibt es ab sofort Schnelltests 24.11.2020 um 13:34 Uhr Ein heute 45-jähriger Rumäne vermittelte notleidende junge Frauen zur Prostitution in den Aargau. Ein heute 45-jähriger Rumäne vermittelte notleidende junge Frauen zur Prostitution in den Aargau. Bezirksgericht Baden Frauen zur Prostitution in den Aargau vermittelt: Einblicke in die Praktiken eines Menschenhändlers 24.11.2020 um 13:28 Uhr 20201117-0K2A5895 20201117-0K2A5895 Seengen «Ich bin gottefroh, ihn zu haben»: Vor vier Jahren ist er in die Schweiz geflohen – jetzt lernt er Metzger 24.11.2020 um 05:00 Uhr Meistgesehen Alle Videos * Kontakt * Impressum * E-Paper * Newsletter * Abonnement * Werbung * abopass * AGB * Datenschutz * Hilfe * Netiquette * Immobilien * Jobs * Events * Vereine Alle Angebote der CH Media Logo © Copyright 2010 – 2020, Aargauer Zeitung